Die Lage im nördlichen Frontabschnitt (Liman/Lyssichansk) war am 3.10.22 ruhig. Die Russen verschanzen sich ostwärts des Flusses Ajdar. Vereinzelte ukrainische Vorstöße (wohl zu Aufklärungszwecken) wurden abgewiesen. Die ukrainischen Streitkräfte in diesem Gebiet werden offenbar umgegliedert, möglicherweise z.T. nach Süden verlegt.…

Autor: SWG_Admin (page 84)
Vom Versagen des Journalismus
Krisen über Krisen – von Massenzuwanderung über Klima zu Corona und Ukraine-Krieg: Stets hat der deutsche (und nicht nur er) Mainstream-Journalismus kläglich versagt, weil er sein eigentliches Handwerk, die nüchterne und neutrale Berichterstattung, aufgab und sich zum willigen und bezahlten…
Wegen dem Putin seinen Angriffskrieg …
… mein Sudelbuch im September 2022 von Dr. Helmut Roewer Der Monat September 2022 stand unter dem Motto von Spar-Appellen, Beschwichtigungen und Schuldzuweisungen, während der Niedergang der Wirtschaft in Deutschland und die Eskalation des Krieges in der Ukraine rasende Fahrt…
Qui bono?
Den Fall „Sprengung von Nordstream 1+2“ könnte wohl jeder Hobbykriminalist im Handumdrehen lösen, wenn er die drei klassischen Fragen stellt: 1. Wer hatte ein Motiv? 2. Wer hatte die Gelegenheit? 3. Wer hatte die Mittel? Noch dazu, wenn man das…
„Die Wähler sind mir egal!“
von Prof. Dr. Eberhard Hamer Baerbock hat mit ihrem unbedachten Bekenntnis, dass ihr die Interessen ihrer eigenen Wähler egal seien, eine Grundsatzdebatte losgetreten: Cui bono? Für wen wird die Politik gemacht? Wem sollen die wirtschaftlichen Erträge und die öffentlichen Finanzen…
Politik mit Vernunft, Maß und Ziel
Otto von Bismarck, ein Staatsmann von Weitblick, der im Interesse Deutschland mit Maß und Ziel handelte, definierte Politik als „Kunst des Möglichen“. Thilo Sarrazin, der jüngst ein Buch vorlegte, in dem er mit dem Ideologiewahn gegenwärtiger Politiker abrechnet, dürfte dem…
Wann sind wir im Krieg?
von Willy Wimmer Diese Frage hängt bislang von der Bewertung der Russischen Föderation in Anbetracht der westlichen Vorgehensweise in der Ukraine und der russischen Einschätzung der Opportunität an, ob und wann aus den Erkenntnissen Schlüsse zu ziehen sind. Jede Seite…
Peter Scholl-Latour zur Ukraine im Jahre 2014
Anlässlich seines 90. Geburtstages hat Peter Scholl-Latour dem Sender Phoenix ein Interview gegeben, in dem er sich auch über die Ukraine äußert. Wir geben den betreffenden Ausschnitt hier wieder. Ein Kommentar erübrigt sich, außer: „Er hat auch hier wieder Recht…
TV-Interview: Gerd Schultze-Rhonhof zur Lage im Ukraine-Krieg
Am 13. September 2022 hat Generalmajor a.D. Gerd Schultze-Rhonhof ergänzend zu seinen vielbeachteten schriftlichen Stellungnahmen zur aktuellen Lage im Ukraine-Konflikt ein Interview auf Berlin-TV gegeben. Gesprächspartner ist Frank Henkel. Hier geht es zum Video (YouTube, Verweis abgerufen am 17.9.2022)
Massenmigration: von den Schwedendemokraten lernen
Der sensationelle Wahlerfolg der Schwedendemokraten hat in Europa Schockwellen ausgelöst. Die rechtsorientierte Partei wird in Schweden regieren und kann dort – vorbildhaft für andere Länder – das politische Ruder herumreißen. Beatrix von Storch analysiert in einem Beitrag in der Jungen…