von Dr. Helmut Roewer Teil 2: Verwehte Spuren und der Reiter von Windhoek Nach dem Ende der Aufstände in Deutsch Südwest errichteten die Deutschen nach 1907 zwei markante Denkmale in der Kolonie: Den Schutztruppen-Reiter in der Hauptstadt Windhoek (Windhuk) und…

Kategorie: Geschichte (page 2)
Wo die tatsächlichen Kolonialverbrecher sitzen
Deutschland unter Rot-Gelb-Grün ist rasch mit der Entschuldigung für und Wiedergutmachung von Kolonialverbrechen, die es gar nicht begangen hat (siehe „Rückgabe der Benin-Bronzen“), egal, ob sich das aus ideologischer Verblendung oder schlichter Dummheit der Politiker speist. Andere europäische Nationen, die…
Herbst-Tagung der Zeitgeschichtlichen Forschungsstelle Ingolstadt (ZFI) in Eichstätt
Am 26. November 2022 fand in Eichstätt die Herbsttagung der Zeitgeschichtlichen Forschungsstelle Ingolstadt (ZFI) statt. Unter der Leitung des Vorsitzenden, dem Historiker Dr. Stefan Scheil, sprachen drei Referenten über zeitgeschichtliche und aktuelle Themen: Rolf Stolz erinnerte an die konservativ-ökologischen Wurzeln…
Familie, Glaube, Erziehung, Widerstand
Am Beispiel von Biographien deutscher Widerstandskämpfer im Dritten Reich hat die Pädagogin Marita Lanfer in ihrem Buch „Säen bei Nacht – Der Deutsche Widerstand als Auftrag und Erziehung“ eindrucksvoll dargestellt, wie wichtig die intakte traditionelle Familie sowie an eine Christentum…
Vor 80 Jahren: die Festung Tobruk kapituliert vor Rommels Panzern
Beitrag erschienen in der Jungen Freiheit Nr. 25/22. Panzer rollen in Afrika vor von Dag Krienen Am 21. Juni 1942 erhielt US-Präsident Franklin D. Roosevelt in Washington ein Telegramm, das er wortlos an den zu einer Besprechung im…
Geschichte und „staatliche Ideologiepolitik“ – Frühjahrstagung der ZFI in Ingolstadt
Der folgende Beitrag von Bernd Kallina, erschienen in „Zur Zeit“ Nr. 24/2022, berichtet von der Frühjahrstagung der Zeitgeschichtlichen Forschungsstelle Ingolstadt e.V. (ZFI) am 21. Mai 2022 in Ingolstadt.
Zar Peter III. rettet die zentraleuropäische Großmacht Preußen – einige Bemerkungen zum Kriegsjahr 1762
von Dr. Helmut Roewer In diesem kurzen Beitrag behandele ich ein Ereignis, das vor 260 Jahren stattfand und als das Mirakel des Hauses Brandenburg in die preußisch-deutsche Geschichtsmythen eingegangen ist. Im Klartext: Es war ein russischer Herrscher, Zar Peter III., der…
Historische Streitfragen
Im Folgenden geben wir ein Gespräch der Zeitschrift „Abendland“ (Nr. I/22) wieder, das Bernd Kallina mit dem neuen Vorsitzenden der Zeitgeschichtlichen Forschungsstelle Ingolstadt (ZFI), Dr. Stefan Scheil, führte. (Zur Vergrößerung der Schrift nutzen Sie bitte die Zoom-Funktion Ihres Browsers (i.d.R.…
Vor 80 Jahren: „Pearl Harbour“
Ob der japanische Angriff auf die US-Marinebasis „Pearl Harbour“ auf Hawaii am 7. Dezember 1941 tatsächlich ein „Überfall“ war, oder ob die amerikanische Führung von den Plänen der Japaner Kenntnis hatte und sie gewähren ließ, um einen willkommen Vorwand zu…
Fragen zur Vergangenheit des „Südschleswigschen Wählerverbandes“ (SSW)
Die politische Vertretung der dänischen Minderheit in Schleswig-Holstein, der „Südschleswigsche Wählerverband“ (SSW) wird künftig mit einem Abgeordneten im Deutschen Bundestag vertreten sein. Möglich wird dies durch die Sonderregelung, dass für den SSW die 5%-Klausel nicht gilt, auf Bundes- wie auf…