Das Deutschland – Journal

Zweimal im Jahr geben wir das Deutschland-Journal heraus. Es wird an Förderer, Mitglieder und Interessenten verschickt. Von Generalinspekteur Wolfgang Altenburg bis zu Minister Friedrich Zimmermann – in knapp 60 Jahren haben bei der SWG bedeutende Persönlichkeiten gesprochen und geschrieben. In diesem Bereich finden Sie ein Archiv unserer digitalisierten Ausgaben.

Neben den regulären Jahresausgaben, in denen Sie eine breite Auswahl an Vorträgen, Artikeln und Berichten zu politischen, historischen, gesellschaftlichen, philosophischen und weiteren Themen mit deutschlandpolitischem Bezug finden, geben wir zusätzlich themenspezifische Sonderausgaben des Deutschland-Journals heraus. Eine Auswahl dieser Hefte finden Sie in diesem Bereich ebenfalls kostenlos als PDF zum Herunterladen.

Die einzelnen Hefte sind, solange der Vorrat reicht, gegen Einsendung einer Spende (Anhalt: 5 Euro) erhältlich. Von einzelnen Jahrgängen sind nur noch Restexemplare vorhanden und können daher zum Zeitpunkt einer eventuellen Bestellung bereits vergriffen sein. Unsere veröffentlichten Ausgaben und Artikel empfehlen wir zum sorgfältigen Studium. Eine Weiterverbreitung unter Angabe der Quelle ist in unserem Sinne.

Keine Ausgabe mehr verpassen

Sie wollen das Deutschland-Journal regelmäßig gegen eine Spende zugesandt bekommen?

Melden Sie sich per E-Post an geschaeftsstelle@swg-mobil.de oder schreiben Sie uns über das folgende Kontaktformular:

Deutschland-Journal Ausgaben













    Archiv – Deutschland-Journal

    Jahresausgaben seit 1995


    Themen dieser Ausgabe:

    • Der Ukraine-Rußland-Konflikt: Das andere Narrativ – von Gerd Schultze-Rhonhof
    • Europa selbstbestimmt? – von Manfred Backerra
    • Manipulation der Menschenmassen im 21. Jahrhundert – von Reinhardt Uhle-Wettler
    • Mißbrauch der Ukraine durch durch die USA – von Reinhardt Uhle-Wettler
    • Völkerrechtliche Betrachtungen zum Krieg in der Ukraine – von Rainer Thesen
    • Anmerkungen zu Propaganda – von Dr. Dieter Ose
    • Wie ist es eigentlich gewesen? – Interview mit Dr. Stefan Scheil u.v.m

    Themen dieser Ausgabe:

    • Corona-Krise und Mittelstand – von Prof. Dr. Eberhard Hamer
    • Wirtschaftskrieg gegen Deutschland – von Manfred Ritter
    • Ziele des „Great Reset“ – von Dieter Farwick
    • Der „Great Reset“ wird scheitern! – von Dr. Bruno Bandulet
    • Der Kampf gegen Rechts und die AfD – von Gerd Schultze-Rhonhof
    • Reich ohne Österreich – von Andreas Mölzer
    • Kritik an der Reichseinigung – von Stephan Ehmke
    • „Überfall“ auf die Sowjetunion? – von Dr. Walter Post                   u.v.m

    Themen dieser Ausgabe:

      • Führungswechsel in der SWG
      • Was ich noch sagen wollte – von Manfred Backerra
      • Unser Staat braucht Grenzen – von Bernd Kallina
      • Masseneinwanderung zerstört unseren Wohlstand – von Manfred Ritter
      • Die „Herrschaft des Unrechts“ – von Josef Schüßlburner
      • Zwischenruf – von Reinhard Uhle-Wettler
      • Leben im besten Deutschland? – von Dieter Farwick
      • Die Begriffsherrschaft abschütteln – von Frank Böckelmann
    Jahresausgabe 2019 Deutschland Journal

    Themen dieser Ausgabe:

    Jahresausgabe 2018 Deutschland Journal

    Themen dieser Ausgabe:

    • Linksradikale Kräfte in der SPD von Bernd Kallina
    • Unsere Elite missachtet die Verfassung von Willy Wimmer
    • Der programmierte Deutsche von Reinhard Uhle-Wettler
    • Mythos 1968: Der missglückte Umgang mit Freiheitserfahrungen von Felix Dirsch
    • Der UN-Welt-Pakt über „Sichere, Geordnete und Reguläre Migration“ von Gerd Schultze-Rhonhof
    • Massenmigration ist Völkermord von Günther Strauß
    • Dreistigkeit siegt von Florian Josef Hoffmann
    • Arminius und die Niederlage des Varus von Heidrun Christine Schüler
    • und weitere
    Jahresausgabe 2017 Deutschland Journal

    Themen dieser Ausgabe:

    • Politik und Sicherheit im digitalen Zeitalter von Gebhard Geiger
    • Russen und Deutsche im Krieg, Teil 1 von Elena Skrjabin
    • Sachsen-Bashing ist Rassismus nach innen von Werner J. Patzelt
    • Der Aufstand gegen die EU von Bruno Bandulet
    • „Nürnberger Prozesse“ ohne Rechtsgrundlage von Rainer Thesen
    • Wider die Ausgrenzung von Deutschen in der westlichen Wertegemeinschaft (Teil 2) von Josef Schüßlburner
    • Wer Europa bewahren will, muss Afrika retten von Asfa-Wossen Asserate
    • Lebenslügen der Bundesrepublik: Politisch korrekte Schulbuchpolitik und historische Fakten von Stefan Scheil
    • Offener Brief an die Bundes-Regierung von Reinhard Uhle-Wettler
    • Antifaschismus als Anti-Germanismus von Ralf-Peter Sieferle
    • Oikophobie – Der Hass auf das Eigene von Thierry Baudet
    • Psychogramm der „Willkommenskultur“ von Wilfried Grießer
    • 200 Jahre Wartburgfest der Burschenschaft von Bruno Buchhart
    • und weitere
    Jahresausgabe 2016 Deutschland Journal

    Themen dieser Ausgabe:

    • Die Political Correctness ist am Ende von Frauke Petry
    • „Der Sturm auf Europa war absehbar!“ von Manfred Ritter
    • „Merkels totale Grenzöffnung war ein Verbrechen“ von Günter Zehm
    • Zur Lage der Nation – Auszug aus der Rede ungarischen Ministerpräsidenten von Viktor Orbán 
    • Angela Merkels neue Leitkultur: Der „passive Imperialismus“ von Gertrud Höhler
    • Was kosten Deutschland die Migranten? von Viktor Heese
    • Zweierlei Recht – Zweierlei Urteil von Klaus Hammel
    • 75 Jahre deutscher Angriff auf die UdSSR von Stefan Scheil
    • Wir sind Deutsche! Jüdische Patrioten in Deutschlands Geschichte von Günter Deschner
    • Achtung: Geschichtsklitterung von Konrad Löw
    • Wege in den II. Weltkrieg – Die Konfrontation in Europa und Roosevelts Kriegskurs von Rolf Richter
    • und weitere
    Jahresausgabe 2015 Deutschland Journal

    Themen dieser Ausgabe:

    • Deutschland und Europa – eine politische Bilanz 2014 von Hans Heckel
    • Zur wilden Einwanderung und ihren Ursache (Interview) von Willy Wimmer
    • Eingabe zur Migration an die Bundeskanzlerin (offener Brief) von Gerd Schultze-Rhonhof
    • Strafanzeige gegen Dr. Angela Merkel von der AfD
    • Der Christ und der Fremde von Horst Tscharntke
    • Regieren uns die Großkonzerne? von Eberhard Hamer
    • Schwindendes Selbstbewußtsein – Über Fehlentwicklungen an deutschen Universitäten von Thomas Hering 
    • Offener Brief gegen Geschichtsfälschung in München von Konrad Löw
    • Deutscher Kampf gegen den Armeniermord von Manfred Backerra
    • Waterloo1815 von Menno Aden
    • und weitere
    Jahresausgabe 2014 Deutschland Journal

    Themen dieser Ausgabe:

    • Was eine freiheitliche Demokratie gefährdet und was sie bewahrt von Klaus Hornung
    • Der Zweite Dreißigjährige – oder ein Hundertjähriger Krieg? von Menno Aden
    • Nachtgedanken von Reinhard Uhle-Wettler
    • Die tiefen Spuren der Schlacht um die Düppeler Schanzen von Hans-Joachim von Leesen
    • Das Ende des alten Europa von Dr. Rudolf Benl
    • Hannover in England – England in Deutschland – vor 300 Jahren Antritt des Hauses Hannover auf dem britischen Thron von Menno Aden
    • Was ist eine Nation? von Ernest Renan
    • Ukraine-Krise – dank Putin wieder ein Feindbild? von Dr. Hermann Hagena
    • „Wie der Westen die Krise in der Ukraine verursachte“ von John Mearsheimer
    • Die Krim-Krise als Problem des Staats- und Völkerrechts von Prof. Dr. Albrecht Schachtschneider
    • und weitere

    Themen dieser Ausgabe:

    Themen dieser Ausgabe:

    Themen dieser Ausgabe:

    Themen dieser Ausgabe:

    Sonderausgaben seit 2005


    Themen dieser Ausgabe:

    • Stephan Ehmke: Die geistig-moralische Wende
    • Josef Schüßlburner: Nationalstaat und deutsche Souveränität
    • Armin-Paul Hampel/Bernd Kallina: Realpolitik im nationalen Interesse
    • Dr. Stefan Scheil: Geschichte und deutsche Identität
    • Prof. Dr. Fritz Söllner: Flüchtlingskrise und neue Bundesregierung
    • Reinhard Uhle-Wettler: USA planvoll auf dem Vormarsch
    • Manfred Backerra: Der „Alte Fritz“ und seine galante Art
    • Und vieles mehr

    Themen dieser Ausgabe:

    • Manfred Backerra: Sich behaupten – Was heißt das?
    • Walter Post: Zur Vorgeschichte der Europäischen Union
    • Stephan Ehmke: Wie soll ein machtvoller Europa-Bund aussehen und arbeiten?
    • Markus Krall: Was macht Europa wieder stark?
    • André Sikojev: Russland – der eurasische Partner
    • Josef Schüßlburner: Indische Union als EU-Menetekel
    • Reinhard Uhle-Wettler: Weltpolitische Verwerfungen
    • Und vieles mehr
    Sonderausgabe 2019 Deutschland Journal

    Themen dieser Ausgabe:

    • Einführung, Ziel: Rechtsstaat der praktischen Vernunft von Manfred Backerra
    • Die Krise unserer Währung, gibt es noch Lösungsansätze? von Markus Krall
    • Dexit – Der machbare und notwendige Ausstieg aus dem Euro von Bruno Bandulet
    • Was im Innern und an den Grenzen zu tun ist, … von Helmut Roewer
    • Ist die Bildungsnation noch zu retten? von Josef Kraus
    • und weitere
    Sonderausgabe 2018 Deutschland Journal

    Themen dieser Ausgabe:

    • Einführung: Der eigene Weg zum „Reich der Deutschen“ von Manfred Backerra
    • Das Alte Reich als deutsche Staatsform – Traditionen und Kontinuitäten von Stefan Scheil
    • Das Deutsche Reich von 1871 von Walter Post
    • Kulturgeschichte deutscher Erfindungen und Entdeckungen von Menno Aden
    • und weitere
    Sonderausgabe 2017 Deutschland Journal

    Themen dieser Ausgabe:

    • Einführung: Zurück zu Wort und Geist des Grundgesetzes! von Manfred Backerra
    • Falsche Wörter, falsche Bilder von Konrad Adam
    • Wort und Bild als Waffen in Geschichte und Geschichtspolititik von Dr. Walter Post
    • Wort und Bild als Waffen in Medien-Kampagnen von Bernd Kallina
    • Der Kampfsprache der BRD von Manfred Kleine-Hartlage
    • Interview mit Dr. Alexander Gauland von Bernd Kallina
    • Wider die Ausgrenzung von Deutschen in der westlichen Wertegemeinschaft von Josef Schüßlburner
    • und weitere
    Sonderausgabe 2016 Deutschland Journal

    Themen dieser Ausgabe:

    • Einführung: Gute Gründe, die Chance zu nutzen von Manfred Backerra
    • Gemeinsames von Lissabon bis Wladiwostok von Hermann Hagena
    • Das politische und wirtschaftliche Potenzial von Alexander Sosnowski
    • Wege zu einer Region der Sicherheit und Zusammenarbeit von Willy Wimmer
    • und weitere
    sonderausgabe 2015

    Themen dieser Ausgabe:

    • Einführung – Wollen gegen den Strom von Manfred Backerra
    • Ein Deutschland des Gemeinwohls durch Sachgerechtigkeit von Hans Heckel
    • Ein Deutschland, das seine Interessen kennt und dafür eintritt von Willy Wimmer
    • Ein Europa selbstbestimmt vereint wirkender Vaterländer von Alexander Gauland
    • und weitere
    Sonderausgabe 2014

    Themen dieser Ausgabe:

    • Einführung – Skizze des Weltkrieges von Manfred Backerra
    • Das wilhelminische Kaiserreich und der Geist der Moderne von Günther Deschner
    • Der vielspurige Weg zum Weltkrieg von Walter Post
    • und weitere
    Sonderausgabe 50 Jahre SWG

    Themen dieser Ausgabe:

    Ausgewählte Vorträge aus 50 Jahren

    Ältere Ausgaben


    Hier haben wir Themen älterer Ausgaben dokumentiert, welche nicht in digitaler Form zur Verfügung stehen:

    • Hugo Wellems: Die „deutsche Bestie“ ist ein Phantom
    • Prof. Dr. Günther Rohrmoser: Folgen des Bonner Sonderwegs
    • Dr. Alfred Dregger: Gegen Deutschlands Diskriminierung
    • Ferdinand von Bismarck: War Bismarck Hitlers Wegbereiter?
    • Prof. Dr. Klaus Hornung: Hitler fiel nicht vom Himmel
    • Dr. Walter Post: Glasnost für „Unternehmen Barbarossa“
    • Hugo Wellems: Verrat oder Realpolitik?
    • Dr. Alfred Schickel: Das ungesühnte Verbrechen von Katyn
    • Dr. Erich Mende: Symbol soldatischer Tapferkeit
    • Georg Daniel: Brest-Litowsk – der vergessene Friede
    • Dr. Rüdiger Ruhnau: Das Innere Reich
    • Niels von Holst: Ein Bonner „Palazzo Prozzo“ statt des Stadtschlosses?
    • Peter Fischer: Sehnsucht nach Preußen
    • Dr. Friedrich-Wilhelm Schlomann: „Sozialismus oder Tod“ auf Kuba
    • Alexander Evertz: Der Mitmensch als Gabe und Aufgabe
    • Hugo Wellems: Recht und geschichtliche Wahrheit
    • Prof. Dr. Günther Rohrmoser: Rückt Europa nach rechts?
    • Dr. Heinz H. Gehle: Wieviel Egoismus verträgt die Demokratie?
    • Jürgen Liminski: Hamlets Frage nach Europa
    • Dr. Wolfgang Thüne: Der Rechtsstaat wankt
    • Hans Heckel: Polit-Seilschaften fressen die Republik
    • Prof. Dr. Klaus Hornung: Die ewig junge Mär vom „edlen Wilden“
    • Hugo Wellems: Realitäten nüchtern sehen
    • Peter Fischer: Die bitterste Last dieses Jahrhunderts
    • Dr. Walter Truckenbrodt: Das Skandalurteil von Karlsruhe
    • Prof. Dr. Rüdiger Ruhnau: Ein Streifzug durch Potsdam
    • Helmut Kamphausen: Die zensierte Idee
    • Dr. Alfred Schickel: Das Kartell der Lüge
    • Ansgar Graw: Gorbatschow: Verlierer im Triumph
    • Prof. Dr. Wolfgang Seiffert: Rückkehr der Nationen
    • Joachim F. Weber: Pocht der Islam an Europas Tür?
    • Alexander Evertz: Das Volk der Deutschen
    • Prof. Dr. Klaus Motschmann: Die „Multikulturelle Gesellschaft“
    • Prof. Dr. Hellmut Diwald: Das neue deutsche Geschichtsbild
    • Hans Thielen: Die Legende vom Zwang
    • Dr. Heinz Burneleit: Die Angst der historischen Analphabeten
    • Dr. Paul Carell: Unternehmen Barbarossa
    • Dr. Harald Rüddenklau: Alternative Allianzen
    • Dr. Alfred Schickel: Roosevelts Weg in den Krieg
    • Konstantin G. Issakow: Die Scham der Sieger
    • Ansgar Graw: Moskaus Faust im Kaukasus
    • Prof. Dr. Dieter Blumenwitz: Viele Fragen ungelöst
    • Manfred Ritter: Der Feldzug der Armut
    • Prof. Richard W. Eichler: Von der Not der Kultur
    • Peter Fischer: Logik und Schönheit
    • Hugo Wellems: „Fabeltier“ zwischen Potsdam und Windsor
    • Prof. Dr. Bernard Willms: Nationale Identität und europäischer Wandel
    • Heimo Schwilk: Wenn der Zeitgeist Amok läuft
    • Dr. Carl Gustaf Ströhm: Revolution in Ost- und Mitteleuropa
    • Ferdinand Fürst von Bismarck: Ansprache am 3. Oktober 1990
    • Ferdinand Fürst von Bismarck: Korrekturen einer Legende
    • Prof. Dr. Günther Rohrmoser: Abschied von Ideologien
    • Hans Georg Tautorat: 800 Jahre Deutscher Orden
    • Dr. Wolfgang Thüne: Josef Stalins später Sieg
    • Ansgar Graw: Baltikum auf dem Weg zur Unabhängigkeit
    • Dr. Horst Both: Der Geist, den Gorbatschow rief
    • Hugo Wellems: Nach der Einheit die Freiheit retten