Das Deutschland – Journal
Zweimal im Jahr geben wir das Deutschland-Journal heraus. Es wird an Förderer, Mitglieder und Interessenten verschickt. Von Generalinspekteur Wolfgang Altenburg bis zu Minister Friedrich Zimmermann – in knapp 60 Jahren haben bei der SWG bedeutende Persönlichkeiten gesprochen und geschrieben. In diesem Bereich finden Sie ein Archiv unserer digitalisierten Ausgaben.
Neben den regulären Jahresausgaben, in denen Sie eine breite Auswahl an Vorträgen, Artikeln und Berichten zu politischen, historischen, gesellschaftlichen, philosophischen und weiteren Themen mit deutschlandpolitischem Bezug finden, geben wir zusätzlich themenspezifische Sonderausgaben des Deutschland-Journals heraus. Eine Auswahl dieser Hefte finden Sie in diesem Bereich ebenfalls kostenlos als PDF zum Herunterladen.
Die einzelnen Hefte sind, solange der Vorrat reicht, gegen Einsendung einer Spende (Anhalt: 5 Euro) erhältlich. Von einzelnen Jahrgängen sind nur noch Restexemplare vorhanden und können daher zum Zeitpunkt einer eventuellen Bestellung bereits vergriffen sein. Unsere veröffentlichten Ausgaben und Artikel empfehlen wir zum sorgfältigen Studium. Eine Weiterverbreitung unter Angabe der Quelle ist in unserem Sinne.
Keine Ausgabe mehr verpassen
Sie wollen das Deutschland-Journal regelmäßig gegen eine Spende zugesandt bekommen?
Melden Sie sich per E-Post an geschaeftsstelle@swg-mobil.de oder schreiben Sie uns über das folgende Kontaktformular:

Archiv – Deutschland-Journal
Jahresausgaben seit 1995

Die Beiträge dieser Ausgabe können Sie einzeln herunterladen:
Manfred Backerra: Russland und China plus Globaler Süden
Rainer Thesen: Haldenwangs Verfassungsschutz – „gesichert verfassungsfeindlich?“
Josef Schüßlburner: Menschenwürde als Feindbestimmung
Harald Thomas: Die Bundeswehr ist verteidigungsunfähig
Rolf Bergmeier: Kohlenstoffdioxid
Konrad Badenheuer: Germanenbilder

Themen dieser Ausgabe:
- Der Ukraine-Rußland-Konflikt: Das andere Narrativ – von Gerd Schultze-Rhonhof
- Europa selbstbestimmt? – von Manfred Backerra
- Manipulation der Menschenmassen im 21. Jahrhundert – von Reinhardt Uhle-Wettler
- Mißbrauch der Ukraine durch durch die USA – von Reinhardt Uhle-Wettler
- Völkerrechtliche Betrachtungen zum Krieg in der Ukraine – von Rainer Thesen
- Anmerkungen zu Propaganda – von Dr. Dieter Ose
- Wie ist es eigentlich gewesen? – Interview mit Dr. Stefan Scheil u.v.m

Themen dieser Ausgabe:
- Corona-Krise und Mittelstand – von Prof. Dr. Eberhard Hamer
- Wirtschaftskrieg gegen Deutschland – von Manfred Ritter
- Ziele des „Great Reset“ – von Dieter Farwick
- Der „Great Reset“ wird scheitern! – von Dr. Bruno Bandulet
- Der Kampf gegen Rechts und die AfD – von Gerd Schultze-Rhonhof
- Reich ohne Österreich – von Andreas Mölzer
- Kritik an der Reichseinigung – von Stephan Ehmke
- „Überfall“ auf die Sowjetunion? – von Dr. Walter Post u.v.m

Themen dieser Ausgabe:
-
- Führungswechsel in der SWG
- Was ich noch sagen wollte – von Manfred Backerra
- Unser Staat braucht Grenzen – von Bernd Kallina
- Masseneinwanderung zerstört unseren Wohlstand – von Manfred Ritter
- Die „Herrschaft des Unrechts“ – von Josef Schüßlburner
- Zwischenruf – von Reinhard Uhle-Wettler
- Leben im besten Deutschland? – von Dieter Farwick
- Die Begriffsherrschaft abschütteln – von Frank Böckelmann

Themen dieser Ausgabe:
- Traditionwürdiges der Wehrmacht von Manfred Backerra
- Der Kampf um „kulturelle Hegemonie“ von Bernd Kallina
- Bündnis 90/Die Grünen: Gefahr im Verzug von Manfred Ritter
- So geht totalitär – Die Ausgrenzung der „Identitären“ von Günter Scholdt
- Notruf 2019! von Reinhard Uhle-Wettler
- Latenter Antisemitismus: Der „Kampf gegen rechts“ von Josef Schüßlburner
- Deutschlands falsches Geschichtsbild von Gerd Schultze-Rhonhof
- Der Hass auf das Eigene von Rolf Stolz
- und weitere

Themen dieser Ausgabe:
- Linksradikale Kräfte in der SPD von Bernd Kallina
- Unsere Elite missachtet die Verfassung von Willy Wimmer
- Der programmierte Deutsche von Reinhard Uhle-Wettler
- Mythos 1968: Der missglückte Umgang mit Freiheitserfahrungen von Felix Dirsch
- Der UN-Welt-Pakt über „Sichere, Geordnete und Reguläre Migration“ von Gerd Schultze-Rhonhof
- Massenmigration ist Völkermord von Günther Strauß
- Dreistigkeit siegt von Florian Josef Hoffmann
- Arminius und die Niederlage des Varus von Heidrun Christine Schüler
- und weitere

Themen dieser Ausgabe:
- Politik und Sicherheit im digitalen Zeitalter von Gebhard Geiger
- Russen und Deutsche im Krieg, Teil 1 von Elena Skrjabin
- Sachsen-Bashing ist Rassismus nach innen von Werner J. Patzelt
- Der Aufstand gegen die EU von Bruno Bandulet
- „Nürnberger Prozesse“ ohne Rechtsgrundlage von Rainer Thesen
- Wider die Ausgrenzung von Deutschen in der westlichen Wertegemeinschaft (Teil 2) von Josef Schüßlburner
- Wer Europa bewahren will, muss Afrika retten von Asfa-Wossen Asserate
- Lebenslügen der Bundesrepublik: Politisch korrekte Schulbuchpolitik und historische Fakten von Stefan Scheil
- Offener Brief an die Bundes-Regierung von Reinhard Uhle-Wettler
- Antifaschismus als Anti-Germanismus von Ralf-Peter Sieferle
- Oikophobie – Der Hass auf das Eigene von Thierry Baudet
- Psychogramm der „Willkommenskultur“ von Wilfried Grießer
- 200 Jahre Wartburgfest der Burschenschaft von Bruno Buchhart
- und weitere

Themen dieser Ausgabe:
- Die Political Correctness ist am Ende von Frauke Petry
- „Der Sturm auf Europa war absehbar!“ von Manfred Ritter
- „Merkels totale Grenzöffnung war ein Verbrechen“ von Günter Zehm
- Zur Lage der Nation – Auszug aus der Rede ungarischen Ministerpräsidenten von Viktor Orbán
- Angela Merkels neue Leitkultur: Der „passive Imperialismus“ von Gertrud Höhler
- Was kosten Deutschland die Migranten? von Viktor Heese
- Zweierlei Recht – Zweierlei Urteil von Klaus Hammel
- 75 Jahre deutscher Angriff auf die UdSSR von Stefan Scheil
- Wir sind Deutsche! Jüdische Patrioten in Deutschlands Geschichte von Günter Deschner
- Achtung: Geschichtsklitterung von Konrad Löw
- Wege in den II. Weltkrieg – Die Konfrontation in Europa und Roosevelts Kriegskurs von Rolf Richter
- und weitere

Themen dieser Ausgabe:
- Deutschland und Europa – eine politische Bilanz 2014 von Hans Heckel
- Zur wilden Einwanderung und ihren Ursache (Interview) von Willy Wimmer
- Eingabe zur Migration an die Bundeskanzlerin (offener Brief) von Gerd Schultze-Rhonhof
- Strafanzeige gegen Dr. Angela Merkel von der AfD
- Der Christ und der Fremde von Horst Tscharntke
- Regieren uns die Großkonzerne? von Eberhard Hamer
- Schwindendes Selbstbewußtsein – Über Fehlentwicklungen an deutschen Universitäten von Thomas Hering
- Offener Brief gegen Geschichtsfälschung in München von Konrad Löw
- Deutscher Kampf gegen den Armeniermord von Manfred Backerra
- Waterloo1815 von Menno Aden
- und weitere

Themen dieser Ausgabe:
- Was eine freiheitliche Demokratie gefährdet und was sie bewahrt von Klaus Hornung
- Der Zweite Dreißigjährige – oder ein Hundertjähriger Krieg? von Menno Aden
- Nachtgedanken von Reinhard Uhle-Wettler
- Die tiefen Spuren der Schlacht um die Düppeler Schanzen von Hans-Joachim von Leesen
- Das Ende des alten Europa von Dr. Rudolf Benl
- Hannover in England – England in Deutschland – vor 300 Jahren Antritt des Hauses Hannover auf dem britischen Thron von Menno Aden
- Was ist eine Nation? von Ernest Renan
- Ukraine-Krise – dank Putin wieder ein Feindbild? von Dr. Hermann Hagena
- „Wie der Westen die Krise in der Ukraine verursachte“ von John Mearsheimer
- Die Krim-Krise als Problem des Staats- und Völkerrechts von Prof. Dr. Albrecht Schachtschneider
- und weitere
Themen dieser Ausgabe:
- Teil Deutschland
- Deutschland und Frankreich – Hegemonie in Europa
- Goethe und das Vaterland
- Konvention von Tauroggen 1812 – Vorgeschichte und Wirkung
- Ostpreußen als realpolitischer Mythos
2. Teil Deutschland und die Welt
- „Operation Gomorrha“ – Gedenken nach 70 Jahren
- Ist Deutschland souverän?
- Die militärische Globalisierung
- Schuschenskoje – Lenins Verbannungsort 1897
3. Teil Wirtschaft
- Papierwährungen in der langfristigen Krise
- Die Geister Europas von ehedem – The Ghosts of Europe Past
- Deutschland 2035: Die europäische Währungsunion
4. Teil Geschichte
5. Teil Aus unserer Arbeit
6. Teil Kultur
7. Teil Bücher

Themen dieser Ausgabe:
- Titelblatt
- Inhaltsverzeichnis
- Wer wir sind und was wir wollen
- Reinhard Uhle Wettler zum 80. Geburtstag
Deutschland
- Napoleon und Heinrich von Kleist – zur Flucht der Deutschen vor sich selbst
- Schwarz-Rot-Gold im Wandel der Zeit
- Die deutsche Nationalhymne
Deutschland seine Nachbarn
Wirtschaft
- Die Überwindung der Inflation von 1923
- Inflation mit Ansage – oder die unvermeidliche „Lirarisierung“ des Euro
Geschichte
- Vor 350 Jahren : Machtergreifung der Zarin Katharina II., der Großen
- Caesar & Bibulus = Hitler & v. Pape
Aus unserer Arbeit
- Ein gerechtes Selbstbild
- Erinnerungen an den Rechtsstaat
- Rechtsstaat, Demokratie und stabiles Geld, Hoheit über den eigenen Haushalt
Kultur
- Muß die religiöse Beschneidung strafbar sein? – zum „Kölner Bescheidungsurteil“
- Über die Armut der deutschen Sprache und Geistesschwäche der Frauen
Bücher
- Stefan Scheil: Transatlantische Wechselwirkungen – Der Elitenwechsel in Deutschland nach 1945
- Interview mit Prof. Dr. Harald Seuer
Sonstiges

Themen dieser Ausgabe:
- Titelblatt
- Wer wir sind und was wir wollen
- Inhaltsverzeichnis
- Liebe Freunde der SWG! Liebe Landsleute!
- 1. Teil Deutschland
- 2. Teil Deutschland und seine Nachbarn
- 3. Teil In unserer Zeit
- 4. Teil Geschichte
- 5. Teil Gesellschaftspolitik
- 6. Teil Bücher
- Schlußteil
- In eigener Sache
- Unsere Veröffentlichungen
Themen dieser Ausgabe:
Deutschland
- Verbotene Siege 1940- Compiègne und Dünkirchen von Menno Aden
- Deutsche Nachkriegsmedien und die Umerzeihung der Deutschen von Ekkehard Zimmermann
- Geschichte im Korsett des politischen Strafrechts, Meinungsfreiheit im „freien Westen“ von Günter Bertram
- Uwe Barschel – Richtigstellung eines Augenzeugen von Rainer U. Harms
Deutschland und die Welt
- Deutsche Entdecker Caput Nili – die Entdeckung der Nilquelle von Richard Kandt
- Bedingt abwehrbereit von Reinhard Uhle-Wettler
- Deutschland – das Land der Deutschen und der Türken?
Geschichte
- Ihr Deutschen wollt wohl in allem die Größten sein – also auch bei Verbrechen
- Das blonde Kind – Aus dem Tagebuch des Bischofs von Oran
- Der Geist des Warschauer Ghettos von Karl-Heinz Kuhlmann
- Eine Hinrichtung – A Hanging
- Lust am Leiden anderer
Grundwerte
- Die unaufhaltsame Islamisierung Europas von Menno Aden
- Wiedervereinigung der christlichen Kirchen? von Hinrich Bues
- Gewissen und Verantwortung von Lothar Groppe
Sonstiges

Themen dieser Ausgabe:
Deutschland:
- O, Deutschland, hoch in Ehren
- Hannibal und Hitler – zur Urangst des deutschen Volkes
- Hören Sie auf, andere zu belügen und sich selbst
- Rede der Bundeskanzlerin am 1. September 2009 in Danzig
- Erdichtungen und Fälschungen bei der Einschätzung der Rolle der UdSSR am Vorabend und zu Beginn des Zweiten Weltkriegs
Deutschland und die Welt
- Die Deutschland-Lüge
- Umerziehung der Deutschen als Teil der Psychologischen Kriegführung
- Italien in Äthopien
- Sind wir in Afghanistan noch zu retten?
- Warum kommt Schwarzafrika nicht zur Ruhe?
- Wo bleibt der Ruf zur Buße? Die Finanzkrise, die Wirtschaft und die Kirche
Aus unserer Arbeit
Sonstiges

Themen dieser Ausgabe:
- Titelseite / Umschlag
- Wer wir sind und was wir wollen
- Zum Geleit von Reinhard Uhle-Wettler
- 2000 Jahre deutsche Geschichte von Menno Aden
- Das Manko an Staatsethik von Thorsten Hinz
- Die geistig-moralische Wende von Stephan Emke
- Die Studentenrevolte und ihre Gegner von Stefan Winckler
- Abschied von der königlichen Armee von Albrecht Jebens
- US-Raketen in Polen, Radar in Tschechien – warum, wozu? von Manfred Backerra
- Wjatscheslaw Daschitschews Bemühungen um eine sittliche Staatsraison Russlands von Helmut Grieser
- VIRTUS POST NUMMOS von Konrad Pingel
- Ein Autogigant entsteht von Corinna Weinert
- Buchbesprechung: Alfred von Tirpitz in seiner Zeit von Franz Uhle-Wettler
- Buchbesprechung: Jagdflieder Mölders von Hermann Hagena
- Buchbesprechung: Alternativen zu Hitler
- Buchbesprechung: Kampfplatz Deutschland – Stalins Kriegspläne gegen den Westen
- Buchbesprechung: A. Eckert und der Kampf um die Akten
- Buchbesprechung: Verdeckte Fortsetzung der psychologischen Kriegsführung
- Buchbesprechung: Klartext auf deutsch – Ausgesprochene Identität
Themen dieser Ausgabe:
- Kurzinformation: Wer wir sind und was wir wollen
- Zum Geleit von Reinhard Uhle-Wettler
- Perspektiven patriotischer Politik von Henry Nitzsche, MdB
- Die Gefährdung der internationalen Rechtssysteme durch neue Strategien und Aggressionsformen
- Freiheit gegen Sittlichkeit von Prof. Dr. Wjatscheslaw Daschitschew
- Die Kriegsschuldfrage beider Weltkriege im Spiegel der deutschen und internationalen Politik
- Freikorps retten das Reich von Hans Joachim von Leesen
- Uwe Barschel – 20 Jahre nach dem Tod von Wolfram Baentsch
- Grüß dich, Deutschland, aus Herzensgrund! Zum 150. Todestag von Joseph von Eichendorff
- Buchbesprechung: Caspar von Schrenck – Notzing „Charakterwäsche“
- Buchbesprechung: Macht und Kontrolle über die historische Wahrheit
- Buchbesprechung: Roosevelt auf Kriegskurs von Hans Heinrich Dieckhoff
Themen dieser Ausgabe:
- Zum Geleit von Reinhard Uhle-Wettler
- Gedanken zu einer deutschen Leitkultur von Vera Lengsfeld
- Mozart – Ein „Teutscher“ Genius von Käthe Sabath
- Gedanken zum Berufsbild des Offiziers der Bundeswehr von heute von Christian Millotat
- Das Erbe des deutschen Ostens am Beispiel der Bücherzirkulation und literarischen Salons Königsbergs zur Zeit Immanuel Kants von Dr. Ulrich Mattée
- Paolo Giachini, der „Schutzengel“ unseres Landsmannes Erich Priebke von Günther Giese
- Erst kommt die Krise und danach? von Dr. Eberhard Hamer
- Die „Heuschrecken“ als Perversion des Finanz-Kapitalismus von Dr. Alfred Mechtersheimer
- Energiepolitik in Deutschland von Dr. Hans Penner
- Buchbesprechungen
- Dokumentationen
- Nachruf auf Uwe Hans Greve
- Aus dem Leben der Gesellschaft 2006
Themen dieser Ausgabe:
- Zum Geleit von Reinhard Uhle-Wettler
- Hamburger Aufruf zum Gedenktag „Deutsche Erinnerungskultur! am 29. April 2005 aus Anlaß der 60. Wiederkehr des 8. Mai 1945
- Die Kunst des Erinnerns – Erinnern – Vergessen – Verachten: Zum Umgang der Deutschen mit dem Gedenken von Dr. Klaus W. Wippermann
- Preußen, ein Vorbild für Kultur und Lebensform – Ein Vortrag von Erhardt Bödecker
- Friedrich Schiller als Erzieher der Deutschen von Prof. Dr. Günter Zehm
- Der 8. Mai 1945 – besiegt oder befreit? – Die gebrochene Erinnerung von Hanno Graf v. Kielmannsegg
- Was bedeutet die deutsche Kapitulation 1945? – Ein Vortrag von Hans Joachim von Leesen
- Kostspielige Rache – The high cost of vengeance von Freda Utley
- Stefan Scheil – 1940 / 41 – Die Eskalation des Zweiten Weltkriegs von Oberst a. D. Manfred Backerra
- Bombenterror: Der Luftkrieg über Deutschland – Zeitgeschichte in Farbe von Hans-Joachim von Leesen
- Zum 8. Mai 1945 von Prof. Dr. Hellmut Diwald
- Aufruf der Generäle (Aus einer Zeitungsanzeige) – 8. Mai 2005 Gegen das Vergessen
- Nachruf auf Helmut Börner
- Aus dem Leben der Gesellschaft 2005 von Reinhard Uhle-Wettler
Themen dieser Ausgabe:
- Zum Geleit von Reinhard Uhle-Wettler
- Die Revitalisierung des Krieges als Mittel deutscher Politik – Eine Politik für den Frieden – eine Armee nur zur Verteidigung von Dr. Heinz Loquai
- Neue Wege bei der Planung und Durchführung von militärischen Einsätzen im Rahmen von Friedesmissionen, Planungs- und Handlungsdefizite der Führungsebenen im Kosovo und im Irak von Christian Millotat
- Die Kultur der deutschen Ostgebiete als Teil deutscher Identität – Zwischen Immanuel Kant und Gerhard Hauptmann von Harald Seubert
- Der mehrfach umgedrehte Deutsche oder Vom Wandel der politischen Gesinnung des Bürgers von Prof. Dr. Werner Toher
- Das Unwort des Jahres 2003: „Tätervolk“ von Dr. jur. Hans-Peter Gundermann
- Martin Allen: Churchills Friedensfalle. – Das Geheimnis des Heß-Fluges 1941.
- Churchill und die Deutschland-Politik – Russell Grenfell
- Festrede von Lennart Meri, Staatspräsident Estlands anläßlich des 5. Jahrestages der Deutschen Wiedervereinigung am 3. Oktober 1995 in Berlin
- Dokumentation – Abschrift eines Briefes
- Dokumentation – Aus dem Brief eines Zeitzeugen des II. Weltkrieges (Frühjahr 2004)
- Aus dem Leben der Gesellschaft 2004 von Reinhard Uhle-Wettler
Themen dieser Ausgabe:
- Liebe Förderer, Mitglieder und Freunde der SWG! von Reinhard Uhle-Wettler
- Verträge zur Verbindlichkeit der Urteile des Nürnberger Prozesses von Gerd Schultze-Rhonhof
- Ausgesondert, verboten, verbrannt. Allierte Zensur: 34, 645 Titel wurden nach 1945 gelistet – und entsorgt von Hans-Joachim von Leesen
- Auschwitz: Das Zählwerk des Schreckens von Jochen Arp
- Die Alte Armee im Traditionsverständnis der Bundeswehr, mit dem Blick auf eine künftige europäische Verteidigungsgemeinschaft von Dr. Günter Kießling
- Victor Gollancz und George Bell von Dr. Franz Uhle-Wettler
- Sprache und Identität von Thomas Paulwitz
- Weltfrieden durch Weltkrieg – Konstanten und Variablen der US-amerikanischen Globalpolitik von Dr. Dirk Bavendamm
- „Mangel an Intellektualität“ – Der ehemalige Generalbundesanwalt Alexander von Stahl über den NRW-Verfassungsschutz und die Klage der JF von Dieter Stein / Moritz Schwarz
- Regierungsamtlicher Betrug an den Bürgern – Heiko Peters über die Hintergründe des Skandals um die Enteignungen in der SBZ/DDR 1945 bis 1949
- „Alles Lug und Trug“ – Enteignungsopfer zu Unrecht von Entschädigung ausgeschlossen von Hans-Jürgen Mahlitz
- Aus dem Leben der Gesellschaft 2003 von Reinhard Uhle-Wettler
- Ferdinand Neitzert zum Gedenken
- Dokumentation – Ansprache von MdB Martin Hohmann zum Nationalfeiertag 2003
Themen dieser Ausgabe:
- Grußworte zum 40. Jahrestag der Gründung der SWG
- Von der Bonner zur Berliner Republik von Klaus Hornung
- „Totalitärer Liberalismus“ – Widerspruch in sich… von Wilfried Böhm MdB a.D.
- Rot – Rote Farbenspiele von Helmut Bärwald
- „Jacob Grimm oder Angst um unsere Sprache“ von Rolf Hochhuth
- Zwischen Kriegsgenerationen und Friedensbewegung von Jürgen Reichardt
- Untertan? Mitläufer? Staatsbürger – Deutsche Fragen von Reinhard Uhle-Wettler
- Die verschmähte Braut oder der Schiffbruch der Union von Nadira Humans
- Aus dem Leben der Gesellschaft 2002 von Reinhard Uhle-Wettler
Themen dieser Ausgabe:
- Preußen – Die antipreußische Gehirnwäsche von Ehrhardt Bödecker
- Wiederaufbau der Potsdamer Garnisonskirche von Wilhelm v. Boddien
- Zum Wiederaufbau des Berliner Schlosses von Wilhelm v. Boddien
- Das Deutschlandbild des Obersten Graf Stauffenberg von Dr. Wolfgang Venohr
- Der geistige Wiederaufbau von Alfred de Zayas
- Die Begriffe „Deutsche Leitkultur“ und „Einwanderungsland“ von Dr. Horst Hoffmann
- Rechts abgestempelt und links liegengelassen von Siegmar Faust
- Ostpreußische Jugendarbeit von Bernhard Knapstein
- Aus dem Leben der Gesellschaft 2001 von Reinhard Uhle-Wettler
- Zum Gedenken an Dr. Alfred Ardelt von Felix Schecke
Themen dieser Ausgabe:
- Wie aus der Krise eine Chance werden kann von Prof. Hans Herbert von Arnim
- Amerikanischer Globalismus von Dr. Dirk Bavendamm
- Das Ende des Britischen Weltreichs von Konrad Pingel
- Schuld und Strafe von Gerhard Baumfalk
- Das Dilemma der Weltfinanzordnung von Dr. Edmund Sawall
- Hat Österreich noch eine gesamtdeutsche Aufgabe? von Otto Scrinzi
- Zum Fest der heiligen Hedwig von Pater Lothar Groppe
- Aus dem Leben der Gesellschaft 2000 von Reinhard Uhle-Wettler
Themen dieser Ausgabe:
- Fragen zur Zeit von Reinhard Uhle-Wettler
- Deutschland und deutsche Politik von Prof. Dr. Klaus Hornung
- Die globale Apokalypse von Dr. Edmund Sawall
- Mit Goethe in die neue Zeit von Dr. Walter Marinovic
- Europa – Bundesstaat oder Staatenbund? von Gerd Schultze-Rhonhof
- Opfer und Täter von Erika Steinbach
- Der Krieg ging weiter von Hans-Joachim von Leesen
- Krieg – heute noch ein Mittel der Politik von Dr. Heinz H. Gehle
Themen dieser Ausgabe:
- Der Medienkampf gegen Religion und Kirche von Pater Lothar Groppe
- Eine Zensur findet nicht statt – wirklich nicht? von Hans-Joachim von Leesen
- … damit Ostpreußen nicht sterblich ist von René Nehring
- Das gebotene Distanz der Bundeswehr zur Wehrmacht von Gerd Schultze-Rhonhof
- Soziale Leistungsgemeinschaft von Dr. Edmund Sawall
- Gedenken zur Traditionswürdigkeit der Wehrmacht von Dr. Franz Uhle-Wettler
- Die geistig moralische Erneuerung von Reinhard Uhle-Wettler
- Deutschland im Europa der Vaterländer von Reinhard Uhle-Wettler
Themen dieser Ausgabe:
- Sorge um Deutschland von Dr. Heinz H. Gehle
- Die deutsche Interessenslage von Prof. Dr. Klaus Hornung
- Preußen von Helmut Kamphausen
- Zehn Thesen gegen die Diffamierung der Wehrmacht von Dr. Günter Kießling
- Kunstraub im Zweiten Weltkrieg von Hans-Joachim v. Leesen
- Das Enteignungsunrecht von Heiko Peters
- Der Euro als Fehlentscheidung von Prof. Dr. Bernd-Thomas Ramb
- Unsere tägliche Desinformation von Kerstin Patzelt
Themen dieser Ausgabe:
- Der soziale Mord an der Arbeit von Werner Obst
- Was können wir tun, wenn der Euro kommt? von Eberhard Hamer
- Ein Sieg der Feigheit von Franz Uhle-Wettler
- Selbstvergessene Politik und nationale Erneuerung von Alfred Mechtersheimer
- Die geostrategische Bedeutung des pazifischen Raumes von Lennart Souchon
- Spiegelbild brisanter Entwicklungen von Wladimir Gilmanow
- Prügel vom Freund? von Joachim F. Weber
- Soldaten und andere Mörder von Ullrich Hoppe
- Die Geschichte gab Bismarck recht von Hans Heckel
Themen dieser Ausgabe:
- Abschied von Hugo Wellems
- Hitlers oder Roosevelts Krieg? von Dr. Dirk Bavendamm
- Tod aus der Luft von Hans-Joachim von Leesen
- Der Beginn des Unterganges von Fritz Degenhart
- Der 8. Mai von Joachim F. Weber
- Anwälte der Besiegten von Dr. Alfred Schickel
- Die Verunglimpfung der Wehrmacht von Dr. Walter Post
- Wer will unseren Ruf ruinieren
Sonderausgaben seit 2005

Themen dieser Ausgabe:
- Stephan Ehmke: Die geistig-moralische Wende
- Josef Schüßlburner: Nationalstaat und deutsche Souveränität
- Armin-Paul Hampel/Bernd Kallina: Realpolitik im nationalen Interesse
- Dr. Stefan Scheil: Geschichte und deutsche Identität
- Prof. Dr. Fritz Söllner: Flüchtlingskrise und neue Bundesregierung
- Reinhard Uhle-Wettler: USA planvoll auf dem Vormarsch
- Manfred Backerra: Der „Alte Fritz“ und seine galante Art
- Und vieles mehr

Themen dieser Ausgabe:
- Manfred Backerra: Sich behaupten – Was heißt das?
- Walter Post: Zur Vorgeschichte der Europäischen Union
- Stephan Ehmke: Wie soll ein machtvoller Europa-Bund aussehen und arbeiten?
- Markus Krall: Was macht Europa wieder stark?
- André Sikojev: Russland – der eurasische Partner
- Josef Schüßlburner: Indische Union als EU-Menetekel
- Reinhard Uhle-Wettler: Weltpolitische Verwerfungen
- Und vieles mehr

Themen dieser Ausgabe:
- „Putin: Seht ihr, was ihr angerichtet habt?“ von Thomas Röper
- Per Geheimdienst gegen die Opposition – Interview mit Regierungsdirektor a.D. Josef Schüßlburner von Siegfried Deutsch
- Im Gefolge der Corona-Krise: Wege und Irrwege der AfD – Vera Kosova von Manfred Ritter
- „Das sind doch unhaltbare Zustände!“ – Interview mit der JAfD-Vorsitzenden Vera Kosova, Vorsitzende der Bundesvereinigung von Bernd Kallina
- Katharina die Große – eine kritische Bilanz von Manfred Backerra
- Warum wir Russland brauchen von Alexander Rahr
- Ein unfreies Land mit Zensur? Wie russische Medien wirklich berichten von Thomas Röper

Themen dieser Ausgabe:
- Einführung, Ziel: Rechtsstaat der praktischen Vernunft von Manfred Backerra
- Die Krise unserer Währung, gibt es noch Lösungsansätze? von Markus Krall
- Dexit – Der machbare und notwendige Ausstieg aus dem Euro von Bruno Bandulet
- Was im Innern und an den Grenzen zu tun ist, … von Helmut Roewer
- Ist die Bildungsnation noch zu retten? von Josef Kraus
- und weitere

Themen dieser Ausgabe:
- Einführung: Der eigene Weg zum „Reich der Deutschen“ von Manfred Backerra
- Das Alte Reich als deutsche Staatsform – Traditionen und Kontinuitäten von Stefan Scheil
- Das Deutsche Reich von 1871 von Walter Post
- Kulturgeschichte deutscher Erfindungen und Entdeckungen von Menno Aden
- und weitere

Themen dieser Ausgabe:
- Einführung: Zurück zu Wort und Geist des Grundgesetzes! von Manfred Backerra
- Falsche Wörter, falsche Bilder von Konrad Adam
- Wort und Bild als Waffen in Geschichte und Geschichtspolititik von Dr. Walter Post
- Wort und Bild als Waffen in Medien-Kampagnen von Bernd Kallina
- Der Kampfsprache der BRD von Manfred Kleine-Hartlage
- Interview mit Dr. Alexander Gauland von Bernd Kallina
- Wider die Ausgrenzung von Deutschen in der westlichen Wertegemeinschaft von Josef Schüßlburner
- und weitere

Themen dieser Ausgabe:
- Einführung: Gute Gründe, die Chance zu nutzen von Manfred Backerra
- Gemeinsames von Lissabon bis Wladiwostok von Hermann Hagena
- Das politische und wirtschaftliche Potenzial von Alexander Sosnowski
- Wege zu einer Region der Sicherheit und Zusammenarbeit von Willy Wimmer
- und weitere

Themen dieser Ausgabe:
- Einführung – Wollen gegen den Strom von Manfred Backerra
- Ein Deutschland des Gemeinwohls durch Sachgerechtigkeit von Hans Heckel
- Ein Deutschland, das seine Interessen kennt und dafür eintritt von Willy Wimmer
- Ein Europa selbstbestimmt vereint wirkender Vaterländer von Alexander Gauland
- und weitere

Themen dieser Ausgabe:
- Einführung – Skizze des Weltkrieges von Manfred Backerra
- Das wilhelminische Kaiserreich und der Geist der Moderne von Günther Deschner
- Der vielspurige Weg zum Weltkrieg von Walter Post
- und weitere

Themen dieser Ausgabe:
- Deckblatt
- Wer wir sind und was wir wollen
- Einleitung: Politische Korrektheit – das Meinungsdiktat
- Inhaltsverzeichnis
- Einführung von Manfred Backerra
- Das gewollte Geschichtsbild von Stefan Scheil
- Das gewollte Geschichtsbild – Fragezeit von Stefan Scheil
- Pressefreiheit im Netz des politisch Korrekten von Christian Vollradt
- Pressefreiheit im Netz des politisch Korrekten – Fragezeit von Christian Vollradt
- Politisch korrektes Recht – Rechtsprechung – Rechtsbewusstsein von K. A. Schachtschneider
- Aussprache
- Programm
- Meinungsmacher
- Das Schlachten hat begonnen
- Freiheit oder Zentralismus
- Einspruch von Prof. Dr. Konrad Löw
- Kultur und Selbstachtung
- Dem Deutschen Volke

Themen dieser Ausgabe:
- Zum Geleit von Prof. Dr. iur. Menno Aden
- Wer wir sind und was wir wollen
- Einführung in die Sonderausgabe
- Grußwort von Professor Dr. iur. et phil. Alfred de Zayas
- Die bewegten Jahre der SWG e.V. von Hans-Joachim von Leesen
- Die Vortrags- und Publikationsarbeit der SWG von Stephan Ehmke
- Aufruf gegen den Lissabon-Vertrag
- Publikationen der SWG
- Dokumentation – Die Referenten und Autoren der SWG
- Programm der Fünfzigjahrfeier der SWG e.V.
Ausgewählte Vorträge aus 50 Jahren
- Europa vor der Entscheidung von Otto von Habsburg
- Bilanz aus der Distanz – Ist der Parlamentarismus in einer Krise? von Erich Mende
- Was verstehen wir unter Patriotismus? – Betrachtungen und Anmerkungen zur Zeit von Hans Filbinger
- Das neue deutsche Geschichtsbild von Hellmut Diwald
- Von der Bonner zur Berliner Republik von Klaus Hornung

Themen dieser Ausgabe:
- Programm
- Titelblatt
- Wer wir sind und was wir wollen
- Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Einführung von Manfred Backerra
- Allein die Gesetze sollen herrschen von Peter Macke
- Justiz und Verwaltung – Leistung statt Standesprivileg von Rolf Straubel
- Politik der praktischen Vernunft zum Wohle der Bürger von Wolfgang Stribrny
- Aussprache mit den Referenten
- Strafjustiz unter Friedrich dem Großen von Gerd Heinrich
- Huldigungsmedaillen
- Das politische Testament Friedrichs von 1768
- Über die Erziehung – Brief eines Genfers
- Der König Inkognito – Henri de Catt
- Buchbesprechung von Manfred Backerra
- Fridericianische Encyclopedie
- Dem deutschen Volke

Themen dieser Ausgabe:
- Titelblatt
- Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Einführung von Manfred Backerra
- Die Würde des Menschen und der deutschen Nation von Konrad Löw
- Für Freiheit, Demokratie und Rechtsstaat gemäß Grundgesetz von Karl Albrecht Schachtschneider
- Einstehen für Deutschland nach innen und außen von Harald Seubert
- Aussprache mit den Referenten
- Jenseits der Schweigespirale von Harald Seubert
- Anspruch auf Selbstachtung von Thorsten Hinz
- Manipulation durch die Medien
- Ein fragwürdiger Kriegsverbrecherprozeß von Menno Aden
- Demokratie im Kaiserreich von Manfred Backerra

Themen dieser Ausgabe:
- Titelblatt
- Vorwort
- Programm zum Seminar am 21. Februar 2009
- Einführung von Manfred Backerra
- In Skandinavien und Frankreich von Stefan Scheil
- In Polen und den Balkanländern von Daniel Heintz
- In der Sowjetunion und in Italien von Walter Post
- Aussprache mit den Referenten
- Ausländer auf deutscher Seite im Osten
- The German Occupation of Norway
- Die Tragödie von Kalavrita
- Dem deutschen Volke

Themen dieser Ausgabe:
- Wer wir sind und was wir wollen
- Einführung: Wie kann Deutschland die Zukunft meistern von Manfred Backerra
- Freiheit und Recht in der Europäischen Union – Kritik der Integration von Karl Albrecht Schachtschneider
- Was ist faul in Deutschland von Henry Nitzsche
- Nationale Interessen in der globalisierten Welt – Fallstudie Deutschland von Menno Aden
- Aussprache mit den Referenten
- Würdigung des Vorsitzenden der SWG Reinhard Uhle-Wettler Brigadegeneral a. D.
- Programm – Wie kann Deutschland die Zukunft meistern
- Denken und Handeln für die Zukunft eines Staates
- Huldigungsmedaillen zum Regierungsantritt Friedrich II. von Preußen 1740
- Fotos vom Seminartag
- Dem deutschen Volke
Themen dieser Ausgabe:
- Grußworte des Vorsitzenden der SWG von Reinhard Uhle-Wettler
- Einführung von Manfred Backerra
- Der weite Weg zum deutsch-polnischen Krieg von Gerd Schultze-Rhonhof
- Die Eskalation zum Zweiten Weltkrieg von Stefan Scheil
- Der Weg zum Weltkrieg in Fernost von Walter Post
- Aussprache
- Der Einfluß der political correctness auf unser Geschichtsbild von Franz Uhle-Wettler
- Ein Qualitätssprung bei der Vergangenheitsbewältigung von Franz Uhle-Wettler
- Der deutsche Soldat kämpf ritterlich von Manfred Backerra

Themen dieser Ausgabe:
- Titelbild
- Programm
- Einführung von Manfred Backerra
- Preußen: Bilanz des Erfolgs vom 18. bis zum 20. Jahrhundert von Ehrhardt Bödecker
- Staatsgedanke und Staatstugenden Preußens (1700 – 1947) von Gerd Heinrich
- Sparsame und pragmatische Verwaltung von Iselin Gundermann
- Bildung und Wissenschaft als neue Produktivkräfte von Bernhard vom Brocke
- Der Landrat: „König von Preußen in der Provinz“ von Frank Riedel

Themen dieser Ausgabe:
- Titelblatt
- Referate des Herbstseminars
- Zum Geleit von Reinhard Uhle-Wettler
- Mann und Frau im Spannungsfeld der Gegenwart von Gerhard Detlefs
- Die Rolle der Frauenverbände und ihre Verantwortung für die Stellung der Frau von Gisela Poelke
- Die Stellung der Frau in Gegenwart und Zukunft von Ulrike Raisch
- Mütterlichkeit von Barbara von Wulffen
- Und wer denkt an die Kinder von Klaus G. Konrad
- Einladung und Presseerklärung
Ältere Ausgaben
Hier haben wir Themen älterer Ausgaben dokumentiert, welche nicht in digitaler Form zur Verfügung stehen:
- Hugo Wellems: Die „deutsche Bestie“ ist ein Phantom
- Prof. Dr. Günther Rohrmoser: Folgen des Bonner Sonderwegs
- Dr. Alfred Dregger: Gegen Deutschlands Diskriminierung
- Ferdinand von Bismarck: War Bismarck Hitlers Wegbereiter?
- Prof. Dr. Klaus Hornung: Hitler fiel nicht vom Himmel
- Dr. Walter Post: Glasnost für „Unternehmen Barbarossa“
- Hugo Wellems: Verrat oder Realpolitik?
- Dr. Alfred Schickel: Das ungesühnte Verbrechen von Katyn
- Dr. Erich Mende: Symbol soldatischer Tapferkeit
- Georg Daniel: Brest-Litowsk – der vergessene Friede
- Dr. Rüdiger Ruhnau: Das Innere Reich
- Niels von Holst: Ein Bonner „Palazzo Prozzo“ statt des Stadtschlosses?
- Peter Fischer: Sehnsucht nach Preußen
- Dr. Friedrich-Wilhelm Schlomann: „Sozialismus oder Tod“ auf Kuba
- Alexander Evertz: Der Mitmensch als Gabe und Aufgabe
- Hugo Wellems: Recht und geschichtliche Wahrheit
- Prof. Dr. Günther Rohrmoser: Rückt Europa nach rechts?
- Dr. Heinz H. Gehle: Wieviel Egoismus verträgt die Demokratie?
- Jürgen Liminski: Hamlets Frage nach Europa
- Dr. Wolfgang Thüne: Der Rechtsstaat wankt
- Hans Heckel: Polit-Seilschaften fressen die Republik
- Prof. Dr. Klaus Hornung: Die ewig junge Mär vom „edlen Wilden“
- Hugo Wellems: Realitäten nüchtern sehen
- Peter Fischer: Die bitterste Last dieses Jahrhunderts
- Dr. Walter Truckenbrodt: Das Skandalurteil von Karlsruhe
- Prof. Dr. Rüdiger Ruhnau: Ein Streifzug durch Potsdam
- Helmut Kamphausen: Die zensierte Idee
- Dr. Alfred Schickel: Das Kartell der Lüge
- Ansgar Graw: Gorbatschow: Verlierer im Triumph
- Prof. Dr. Wolfgang Seiffert: Rückkehr der Nationen
- Joachim F. Weber: Pocht der Islam an Europas Tür?
- Alexander Evertz: Das Volk der Deutschen
- Prof. Dr. Klaus Motschmann: Die „Multikulturelle Gesellschaft“
- Prof. Dr. Hellmut Diwald: Das neue deutsche Geschichtsbild
- Hans Thielen: Die Legende vom Zwang
- Dr. Heinz Burneleit: Die Angst der historischen Analphabeten
- Dr. Paul Carell: Unternehmen Barbarossa
- Dr. Harald Rüddenklau: Alternative Allianzen
- Dr. Alfred Schickel: Roosevelts Weg in den Krieg
- Konstantin G. Issakow: Die Scham der Sieger
- Ansgar Graw: Moskaus Faust im Kaukasus
- Prof. Dr. Dieter Blumenwitz: Viele Fragen ungelöst
- Manfred Ritter: Der Feldzug der Armut
- Prof. Richard W. Eichler: Von der Not der Kultur
- Peter Fischer: Logik und Schönheit
- Hugo Wellems: „Fabeltier“ zwischen Potsdam und Windsor
- Prof. Dr. Bernard Willms: Nationale Identität und europäischer Wandel
- Heimo Schwilk: Wenn der Zeitgeist Amok läuft
- Dr. Carl Gustaf Ströhm: Revolution in Ost- und Mitteleuropa
- Ferdinand Fürst von Bismarck: Ansprache am 3. Oktober 1990
- Ferdinand Fürst von Bismarck: Korrekturen einer Legende
- Prof. Dr. Günther Rohrmoser: Abschied von Ideologien
- Hans Georg Tautorat: 800 Jahre Deutscher Orden
- Dr. Wolfgang Thüne: Josef Stalins später Sieg
- Ansgar Graw: Baltikum auf dem Weg zur Unabhängigkeit
- Dr. Horst Both: Der Geist, den Gorbatschow rief
- Hugo Wellems: Nach der Einheit die Freiheit retten