Die Niederlage der Franzosen im Elsass gegen die III. Armee war eine vollständige. Das Korps des Marschalls Mac Mahon war in der Schlacht bei Wörth (6.8.1870) geschlagen worden. Es flüchtete nach Chalons. Der Sieg der I. Armee in Spicheren (6.8.1870)…

Nachrichten (page 72)
Corona-Programm: Die Starken stärken statt die Schwachen erhalten
Die einzelnen Länder und die EU haben sich zu den höchsten Hilfsprogrammen im Billionenbereich entschlossen, ohne genau zu wissen, wohin diese Hilfen gehen und wofür sie sein sollen. Wie bisher werden die meisten Hilfen an marode Banken, Fonds, Spekulanten und…
Heute vor 150 Jahren: Die Schlacht bei Wörth und die Erstürmung der Spicherer Höhen. (6.8.1870)
Der Sieg von Weißenburg hatte den Deutschen das Elsaß geöffnet, die Schlacht von Wörth sollte es in ihren Besitz bringen. In und bei Wörth, 18 km südostwärts von Weißenburg, stand das Armeekorps des französischen Marschalls Mac Mahon in einer starken…
Heute vor 150 Jahren: Das Gefecht bei Weißenburg. (4.8.1870)
Moltke wusste, dass jeder Tag, den der Krieg andauerte, Frankreich in Vorteil setzen würde. Es konnte die Versäumnisse der Mobilmachung ausgleichen, die Reserven ausheben, neue Armeen aufstellen. Die Ressourcen des Landes waren denen Deutschlands überlegen. Zudem bedeutete jeder zusätzliche französische…
Heute vor 150 Jahren: Die Kampfhandlungen im Deutsch-Französischen Krieg beginnen
Der französischen Kriegserklärung an Preußen vom 19. Juli 1870 lagen folgende Annahmen zugrunde: Dass Bayern und die anderen süddeutschen Staaten neutral bleiben würden, dass Österreich-Ungarn früher oder später auf französischer Seite in den Krieg eintreten würde, um „Rache für Sadowa“…
Der russisch-türkische Krieg 1877/78
Hätten die europäischen Mächte Rußland damals gewähren lassen, wäre die Diskussion um die islamischen Gebete in der Hagia Sophia zu Istanbul heute wahrscheinlich obsolet. PDF-Dokument: Ganzen Artikel lesen
Heute vor 170 Jahren: Die Schlacht bei Idstedt
1848 erhoben sich die Schleswig-Holsteiner gegen die Absicht der dänischen Regierung, das Herzogtum Schleswig in den dänischen Staat einzugliedern und damit jahrundertealte Landesrechte zu brechen. In nationaler Begeisterung eilten tausende Freiwillige aus dem ganzen deutschen Sprachraum in den hohen Norden,…
Heute vor 150 Jahren: Frankreich erklärt Preußen und dem Norddeutschen Bund den Krieg.
Keine Woche dauerte es nach der Emser Depesche, dann hatte Bismarck die Franzosen da, wo er sie haben wollte. Österreich war 1866 so behandelt worden, daß der Groll, den es hegte, nicht ausreichte, gegenüber der eigenen Bevölkerung einen neuen Krieg…
Angela Merkel – Das Requiem
Diesen Titel kann man als Abgesang auf die amtierende Kanzlerin übersetzen, die Ihren Rücktritt auf Raten angekündigt und eingeleitet hat. Die Autorin des mit o.a. Titel im Jahr 2020 vom ECONVerlag herausgegebenen Buches, Frau Prof. Dr. Gertrud Höhler, ist als…
Leserbrief: Frankreich als Siegermacht…
In dem Gespräch mit dem französischen Geschichtsprofessor Wieviorka (NZZ 6.6.20) über das Ende des Zweiten Weltkrieges in Frankreich wird dieser mit den Worten zitiert : Die Befreiung … war sehr friedlich… usw. Das verwundert sehr. Das Kriegsende vollzog sich gerade…