„Der Staat ist nicht die Lösung. Der Staat ist das Problem.“
Womit der argentinische Präsident Javier Milei das Weltwirtschaftsforum konfrontierte. Seine Rede vom 17. Januar in Davos.
Die Gefahr im Westen: Kollektivismus versus Freiheit
„Schönen guten Nachmittag und vielen Dank für diese einführenden Worte.
Ich bin heute hier, um Ihnen zu sagen, dass der Westen in Gefahr ist.
Er ist in Gefahr, weil diejenigen, die die Werte des Westens verteidigen sollen, sich von einer Weltanschauung vereinnahmen lassen, die unweigerlich zum Sozialismus und damit zur Armut führt.
Leider haben die führenden Politiker der westlichen Welt in den letzten Jahrzehnten das Modell der Freiheit zugunsten verschiedener Varianten dessen, was wir als Kollektivismus bezeichnen, aufgegeben, teils aus dem Wunsch heraus, anderen zu helfen, teils aus dem Wunsch heraus, zu einer privilegierten Kaste zu gehören.
Wir sind hier, um Ihnen zu sagen, dass kollektivistische Experimente niemals die Lösung für die Probleme sind, unter denen die Bürger der Welt leiden, sondern ganz im Gegenteil deren Ursache darstellen.
Das Modell der Freiheit versus Kollektivismus in Argentinien
Glauben Sie mir, niemand ist ein besserer Zeuge für diese beiden Themen als wir Argentinier.
Als wir 1860 das Modell der Freiheit übernahmen, wurden wir innerhalb von 35 Jahren zur führenden Weltmacht.
Als wir hingegen den Kollektivismus annahmen, sahen wir in den letzten 100 ahren, wie unsere Bürger systematisch zu verarmen begannen, bis sie auf Platz 140 der Weltrangliste landeten.
Doch bevor wir diese Diskussion führen können, wäre es wichtig, zunächst die Daten zu betrachten, die belegen, warum der Kapitalismus der freien Marktwirtschaft nicht nur ein mögliches, sondern auch das einzig moralisch wünschenswerte System zur Beseitigung der weltweiten Armut ist.
Wenn wir die Geschichte des wirtschaftlichen Fortschritts betrachten, können wir feststellen, dass das weltweite Pro-Kopf-BIP vom Jahr 0 bis etwa 1800 während des gesamten Zeitraums praktisch konstant blieb.
Wirtschaftswachstum und Kapitalismus seit dem Jahr 0
Würde man die Entwicklung des Wirtschaftswachstums im Laufe der Menschheitsgeschichte graphisch darstellen, so hätte man die Form eines Hockeyschlägers, eine Exponentialfunktion, die zu 90 Prozent konstant blieb und ab dem 19. Jahrhundert einen klaren Wendepunkt hatte.
Die einzige Ausnahme von dieser Geschichte der Stagnation bildete die Entdeckung Amerikas Ende des 15. Jahrhunderts.
Aber abgesehen von dieser Ausnahme stagnierte das weltweite Pro-Kopf-BIP während des gesamten Zeitraums zwischen dem Jahr 0 und dem Jahr 1800.
Nun hat der Kapitalismus nicht nur von dem Moment an, als er als Wirtschaftssystem eingeführt wurde, eine Explosion des Wohlstands hervorgebracht, sondern es lässt sich, wenn man sich die Daten ansieht, feststellen, dass sich das Wachstum während des gesamten Zeitraums beschleunigt hat.
Während des gesamten Zeitraums zwischen dem Jahr 0 und 1800 blieb die Wachstumsrate des Pro-Kopf-BIP stabil bei etwa 0,02 Prozent pro Jahr, das heißt praktisch kein Wachstum.
Ab dem 19. Jahrhundert, mit der Industriellen Revolution, stieg die Wachstumsrate auf 0,66 Prozent. Um bei dieser Rate das Pro-Kopf-BIP zu verdoppeln, wären 170 Jahre Wachstum erforderlich.
Wenn wir nun den Zeitraum zwischen 1900 und 1950 betrachten, beschleunigt sich die Wachstumsrate auf 1,36 Prozent pro Jahr.
Wir brauchen nicht mehr 170 Jahre, um das Pro-Kopf-BIP zu verdoppeln, sondern 66.
Und wenn wir den Zeitraum zwischen 1950 und 2000 betrachten, sehen wir, dass die Wachstumsrate 2,1 Prozent pro Jahr betrug, was bedeuten würde, dass wir in nur 33 Jahren das Pro-Kopf-BIP der Welt verdoppeln könnten.
Dieser Trend ist noch lange nicht gestoppt, sondern hält bis heute an.
Betrachtet man den Zeitraum zwischen 2000 und 2023, so beschleunigt sich die Wachstumsrate erneut auf drei Prozent pro Jahr, was bedeutet, dass wir unser Pro-Kopf-BIP in der Welt in nur 23 Jahren verdoppeln könnten.
Betrachtet man nun das Pro-Kopf-BIP von 1800 bis heute, so stellt man fest, dass sich das Pro-Kopf-BIP der Welt nach der Industriellen Revolution um mehr als das 15-Fache erhöht hat, was zu einer Wohlstandsexplosion führte, die 90 Prozent der Weltbevölkerung aus der Armut befreiten.
Wir dürfen nie vergessen, dass im Jahr 1800 etwa 95 Prozent der Weltbevölkerung in bitterer Armut lebten, während diese Zahl bis zum Jahr 2020, also vor der Pandemie, auf fünf Prozent gesunken ist.
Die Schlussfolgerung liegt auf der Hand. Der Kapitalismus der freien Marktwirtschaft ist bei Weitem nicht die Ursache unserer Probleme, sondern das einzige Instrument, das wir haben, um Hunger, Armut und Elend auf der ganzen Welt zu beenden.
Der empirische Beweis ist unbestreitbar. Da es also keinen Zweifel daran gibt, dass der Kapitalismus der freien Marktwirtschaft in produktiver Hinsicht überlegen ist, hat der linke Flügel den Kapitalismus wegen seiner moralischen Probleme angegriffen, weil er ihrer Meinung nach ungerecht sei, sagen seine Kritiker.
Sie sagen, dass der Kapitalismus schlecht ist, weil er individualistisch ist, und dass der Kollektivismus gut ist, weil er altruistisch gegenüber anderen ist und daher nach sozialer Gerechtigkeit strebt.
Aber dieses Konzept, das in der Ersten Welt in letzter Zeit in Mode gekommen ist, ist in meinem Land seit mehr als 80 Jahren ein fester Bestandteil des politischen Diskurses.
Das Problem ist, dass soziale Gerechtigkeit nicht gerecht ist, sie trägt nicht zum allgemeinen Wohl bei.
Im Gegenteil, sie ist eine inhärent ungerechte Idee, weil sie gewalttätig ist.
Sie ist ungerecht, weil der Staat durch Steuern finanziert wird, und Steuern werden unter Zwang erhoben. Unter Zwang.
Oder kann jemand von uns sagen, dass er freiwillig Steuern zahlt?
Das heißt, der Staat wird durch Zwang finanziert, und je höher die Steuerlast, desto größer der Zwang, desto geringer die Freiheit.
Diejenigen, die für soziale Gerechtigkeit eintreten, gehen von der Idee aus, dass die gesamte Wirtschaft ein Kuchen ist, der unterschiedlich verteilt werden kann.
Aber dieser Kuchen ist nicht gegeben, er ist Reichtum, der in einem Prozess der Marktentdeckung entsteht, wie ihn zum Beispiel Israel Kirzner nennt.
Wenn die von einem Unternehmen angebotene Ware oder Dienstleistung nicht erwünscht ist, geht das Unternehmen in Konkurs, es sei denn, es entspricht dem, was der Markt verlangt.
Wenn es ein qualitativ hochwertiges Produkt zu einem attraktiven Preis herstellt, wird es gut abschneiden und mehr produzieren, sodass der Markt ein Entdeckungsprozess ist, bei dem der Kapitalist nach und nach die richtige Richtung findet.
Wenn aber der Staat den Kapitalisten für seinen Erfolg bestraft und ihn in diesem Entdeckungsprozess blockiert, zerstört er seine Anreize, was zur Folge hat, dass er weniger produziert und der Kuchen kleiner wird, was der Gesellschaft als Ganzes schadet.
Indem der Kollektivismus diese Entdeckungsprozesse hemmt und die Aneignung des Entdecktens behindert, bindet er dem Unternehmer die Hände und macht es ihm unmöglich, bessere Waren zu produzieren und bessere Dienstleistungen zu einem besseren Preis anzubieten.
Wie kann es dann sein, dass Wissenschaft, internationale Organisationen, Politik und Wirtschaftstheorie ein Wirtschaftssystem verteufeln, das nicht nur 90 Prozent der Weltbevölkerung aus der extremsten Armut befreit hat und dies immer schneller tut, sondern auch gerecht und moralisch überlegen ist?
Dank des Kapitalismus der freien Marktwirtschaft geht es der Welt heute am besten.
In der gesamten Menschheitsgeschichte gab es noch nie eine Zeit größeren Wohlstands als die, in der wir heute leben. Die Welt ist heute freier, reicher, friedlicher und wohlhabender als zu irgendeinem anderen Zeitpunkt in unserer Geschichte.
Dies gilt für alle, insbesondere aber für die freien Länder, in denen die wirtschaftliche Freiheit und die Eigentumsrechte des Einzelnen geachtet werden.
Denn die freien Länder sind zwölfmal reicher als die unterdrückten Länder.
Das unterste Dezil in der Verteilung der freien Länder lebt besser als 90 Prozent der Bevölkerung der unterdrückten Länder.
Es gibt 25-mal weniger arme Menschen im Standardformat und 50-mal weniger im Extremformat, und als ob das nicht genug wäre, leben die Bürger der freien Länder 25 Prozent länger als die Bürger der unterdrückten Länder.
Die Grundsätze des Libertarismus und das vorgeschlagene Modell für Argentinien
Um ihn zu definieren, greife ich die Worte des größten Helden der Freiheitsidee in Argentinien auf.
Professor Alberto Benegas Lynch sagte, dass der Libertarismus der uneingeschränkte Respekt für das Lebensprojekt der anderen ist, basierend auf dem Prinzip der Nicht-Aggression, zur Verteidigung des Rechts auf Leben, Freiheit und Eigentum, dessen grundlegende Institutionen das Privateigentum, die Märkte frei von staatlicher Intervention, der freie Wettbewerb, die Arbeitsteilung und die soziale Kooperation sind, wo man nur erfolgreich sein kann, indem man anderen mit Waren besserer Qualität zu einem besseren Preis dient.
Mit anderen Worten: Der Kapitalist, der erfolgreiche Unternehmer ist ein sozialer Wohltäter, der sich nicht den Reichtum anderer aneignet, sondern zum allgemeinen Wohl beiträgt.
Ein erfolgreicher Unternehmer ist letztlich ein Held.
Dies ist das Modell, das wir für das Argentinien der Zukunft vorschlagen.
Ein Modell, das auf den Grundprinzipien des Libertarismus, der Verteidigung von Leben, Freiheit und Eigentum beruht.
Wenn der Kapitalismus des freien Unternehmertums und die wirtschaftliche Freiheit außergewöhnliche Instrumente zur Beseitigung der Armut in der Welt waren und wir uns heute im besten Moment der Menschheitsgeschichte befinden, dann ist dies das Modell, das wir für das Argentinien der Zukunft vorschlagen.
Die Gefahr des Sozialismus und die Aushöhlung der Grundlagen des Libertarismus
Es lohnt sich also zu fragen: Warum sage ich, dass der Westen in Gefahr ist?
Ich sage, dass der Westen gerade deshalb in Gefahr ist, weil in den Ländern, in denen wir die Werte des freien Marktes, des Privateigentums und anderer Institutionen des Libertarismus verteidigen sollten, Teile des politischen und wirtschaftlichen Establishments, einige aufgrund von Fehlern in ihrem theoretischen Rahmen und andere aus Machtstreben, die Grundlagen des Libertarismus untergraben, die Tür zum Sozialismus öffnen und uns möglicherweise zu Armut, Elend und Stagnation verdammen.
Denn es darf nie gezeigt werden, dass der Sozialismus immer und überall ein Verarmungsphänomen ist, das in allen Ländern, in denen es versucht wurde, gescheitert ist.
Er war ein wirtschaftlicher Misserfolg, ein sozialer Misserfolg, ein kultureller Misserfolg, und er hat mehr als 100 Millionen Menschen ermordet.
Das Hauptproblem für den Westen besteht heute darin, dass wir uns nicht nur mit denjenigen auseinandersetzen müssen, die auch nach dem Fall der Mauer und den überwältigenden empirischen Beweisen weiterhin einen verarmenden Sozialismus anstreben, sondern auch mit unseren eigenen Führern, Denkern und Akademikern, die unter einem fehlgeleiteten theoretischen Rahmen die Grundlagen des Systems untergraben, das uns die größte Ausweitung von Wohlstand und Reichtum in unserer Geschichte beschert hat.
Kritik an der neoklassischen Wirtschaftstheorie und dem Konzept des Marktversagens
Der theoretische Rahmen, auf den ich mich beziehe, ist der der neoklassischen Wirtschaftstheorie, die ein Instrumentarium entwirft, das ungewollt zu staatlicher Einmischung, Sozialismus und dem Verfall der Gesellschaft führt.
Das Problem der Neoklassiker besteht darin, dass sie, da das Modell, in das sie sich verliebt haben, nicht mit der Realität übereinstimmt, den Fehler auf ein angebliches Marktversagen zurückführen, anstatt die Prämissen ihres Modells zu überprüfen.
Auf der Grundlage eines vermeintlichen Marktversagens werden Regulierungen eingeführt, die lediglich Verzerrungen im Preissystem hervorrufen, die das wirtschaftliche Kalkül und damit Ersparnisse, Investitionen und Wachstum behindern.
Das Problem liegt im Wesentlichen darin, dass auch vermeintlich libertäre Ökonomen nicht verstehen, was der Markt ist, denn sonst würde schnell klar werden, dass es so etwas wie Marktversagen nicht geben kann.
Der Markt ist nicht nur eine graphische Darstellung einer Angebots- und einer Nachfragekurve auf einem Diagramm.
Der Markt ist ein Mechanismus der sozialen Zusammenarbeit, bei dem Eigentumsrechte freiwillig ausgetauscht werden.
Angesichts dieser Definition ist es ein Widerspruch in sich, von Marktversagen zu sprechen.
So etwas wie Marktversagen gibt es nicht.
Kritik an Marktversagen in der Wirtschaft
Ein Beispiel für das von den Neoklassikern beschriebene angebliche Marktversagen sind konzentrierte Strukturen in der Wirtschaft.
Doch ohne Funktionen mit steigenden Skalenerträgen, deren Gegenstück die konzentrierten Strukturen der Wirtschaft sind, könnten wir das Wirtschaftswachstum von 1800 bis heute nicht erklären.
Interessant ist, dass ab 1800, als sich die Bevölkerung mehr als veracht- oder verneunfachte, das Pro-Kopf-Produkt um mehr als das 15-Fache angestiegen ist.
Mit anderen Worten, es gibt Erträge, die die extreme Armut von 95 Prozent auf fünf Prozent reduziert haben.
Das Vorhandensein steigender Erträge impliziert jedoch konzentrierte Strukturen, die man beispielsweise als Monopole bezeichnen könnte.
Wie kann etwas, das der neoklassischen Theorie so viel Wohlstand gebracht hat, ein Marktversagen sein?
Kritik am neoklassischen Modell und seine Auswirkungen auf das Wirtschaftswachstum
Neoklassische Ökonomen, raus aus der Kiste.
Wenn das Modell versagt, ärgern Sie sich nicht über die Realität, ärgern Sie sich über das Modell und ändern Sie es.
Das Dilemma des neoklassischen Modells besteht darin, dass es vorgibt, das Funktionieren des Marktes perfektionieren zu wollen, indem es das angreift, was es als Versagen ansieht, doch damit öffnet es nicht nur dem Sozialismus Tür und Tor, sondern untergräbt auch das Wirtschaftswachstum.
So würde beispielsweise die Regulierung von Monopolen, die Vernichtung ihrer Gewinne und die Zerstörung steigender Erträge automatisch das Wirtschaftswachstum zerstören.
Mit anderen Worten: Jedes Mal, wenn man ein vermeintliches Marktversagen korrigieren will, öffnet man unweigerlich die Tür zum Sozialismus und verdammt die Menschen zur Armut, weil man nicht weiß, was der Markt ist, oder weil man sich in ein gescheitertes Modell verliebt hat.
Angesichts des theoretischen Nachweises, dass staatliche Eingriffe schädlich sind, und des empirischen Beweises, dass sie gescheitert sind, weil es nicht anders sein konnte, ist die Lösung, die die Kollektivisten vorschlagen, nicht mehr Freiheit, sondern mehr Regulierung, die eine Abwärtsspirale der Regulierung in Gang setzt, bis wir alle ärmer sind und das Leben von uns allen von einem Bürokraten abhängt, der in einem schicken Büro sitzt.
Die Verlagerung der sozialistischen Agenda auf Gender- und Umweltkonflikte
Angesichts des durchschlagenden Scheiterns der kollektivistischen Modelle und des unbestreitbaren Fortschritts der freien Welt waren die Sozialisten dazu gezwungen, ihre Agenda zu ändern.
Sie ließen den Klassenkampf auf der Grundlage des Wirtschaftssystems hinter sich und ersetzten ihn durch andere vermeintliche soziale Konflikte, die für das Gemeinschaftsleben und das Wirtschaftswachstum ebenso schädlich waren.
Der erste dieser neuen Kämpfe war der lächerliche und unnatürliche Kampf zwischen Mann und Frau.
Die Frau. Der Libertarismus hatte bereits die Gleichheit zwischen den Geschlechtern eingeführt.
Der Grundstein unseres Glaubensbekenntnisses besagt, dass alle Menschen gleich geschaffen sind, dass wir alle die gleichen unveräußerlichen, vom Schöpfer gewährten Rechte haben, zu denen Leben, Freiheit und Eigentum gehören.
Das Einzige, was diese Agenda des radikalen Feminismus bewirkt hat, sind mehr staatliche Eingriffe, um den Wirtschaftsprozess zu behindern und Bürokraten zu beschäftigen, die nichts zur Gesellschaft beigetragen haben, sei es in Form von Frauenministerien oder internationalen Agenturen, die diese Agenda fördern.
Ein weiterer Konflikt, den die Sozialisten aufwerfen, ist der zwischen Mensch und Natur.
Sie argumentieren, dass der Mensch dem Planeten Schaden zufügt und dass er um jeden Preis geschützt werden muss, und gehen dabei sogar so weit, dass sie Mechanismen zur Bevölkerungskontrolle oder die blutige Abtreibungsfrage befürworten. Von den Ländern, die Mitglieder dieser multilateralen Organisationen sind.
Kampf gegen Sozialismus und staatliche Regulierung
Glücklicherweise trauen sich immer mehr von uns, ihre Stimme zu erheben, denn wir sehen, dass, wenn wir diese Ideen nicht frontal bekämpfen, das einzig mögliche Schicksal darin besteht, dass wir immer mehr Staat, mehr Regulierung, mehr Sozialismus, mehr Armut, weniger Freiheit und folglich einen niedrigeren Lebensstandard haben werden.
Der Westen hat diesen Weg leider schon eingeschlagen.
Ich weiß, es mag für viele lächerlich klingen zu sagen, dass der Westen sich dem Sozialismus zugewandt hat, aber es ist nur insofern lächerlich, als man sich auf die traditionelle wirtschaftliche Definition von Sozialismus beschränkt, die besagt, dass es sich um ein Wirtschaftssystem handelt, in dem der Staat die Produktionsmittel besitzt.
Diese Definition sollte meines Erachtens an die heutigen Gegebenheiten angepasst werden.
Heute müssen Staaten nicht mehr direkt die Produktionsmittel kontrollieren, um jeden Aspekt des Lebens der Menschen zu kontrollieren.
Staatliche Kontrolle durch wirtschaftliche Instrumente
Mit Instrumenten wie Geldschöpfung, Verschuldung, Subventionen, Zinskontrollen, Preiskontrollen und Regulierungen zur Korrektur angeblichen Marktversagens können sie die Geschicke von Millionen von Menschen lenken.
So kommen wir an den Punkt, an dem unter verschiedenen Namen oder in verschiedenen Formen gute Teile des allgemein akzeptierten politischen Angebots in den meisten westlichen Ländern kollektivistische Varianten sind.
Ob sie sich nun offen kommunistisch, faschistisch, nazistisch, sozialistisch, sozialdemokratisch, nationalsozialistisch, christdemokratisch, keynesianisch, neokeynesianisch, progressiv, populistisch, nationalistisch oder globalistisch bezeichnen.
In der Sache gibt es keine wesentlichen Unterschiede. Sie alle plädieren dafür, dass der Staat alle Aspekte des Lebens des Einzelnen lenken sollte.
Sie alle definieren ein Modell – ein Modell, das im Gegensatz zu demjenigen steht, das die Menschheit zu den spektakulärsten Fortschritten in ihrer Geschichte geführt hat.
Argentinien als Beispiel für Verarmung durch Kollektivismus
Wir sind heute hier, um die anderen Länder des Westens dazu aufzufordern, auf den Pfad des Wohlstands zurückzukehren.
Wirtschaftliche Freiheit, eine begrenzte Regierung und die uneingeschränkte Achtung des Privateigentums sind wesentliche Elemente für wirtschaftliches Wachstum.
Das Phänomen der Verarmung durch den Kollektivismus ist weder ein Hirngespinst, noch ist es Fatalismus.
Es ist eine Realität, die wir Argentinier seit mindestens 100 Jahren sehr gut kennen.
Denn wir haben es bereits erlebt, wir haben es bereits durchgemacht.
Denn wie ich bereits sagte, sind wir in einer Abwärtsspirale gefangen, in der wir jeden Tag ärmer werden, seit wir beschlossen haben, das Modell der Freiheit aufzugeben, das uns reich gemacht hat.
Warnung vor den Folgen von Maßnahmen, die die wirtschaftliche Freiheit einschränken
Das heißt, wir haben es bereits selbst erlebt, und wir sind hier, um Sie davor zu warnen, was passieren könnte, wenn die Länder des Westens, die nach dem Modell der Freiheit reich geworden sind, diesen Weg der Knechtschaft weiter beschreiten.
Der Fall Argentinien ist der empirische Beweis dafür, dass es keine Rolle spielt, wie reich man ist, wie viele natürliche Ressourcen man hat, wie gut ausgebildet die Bevölkerung ist und wie viele Goldbarren in den Kassen der Zentralbank liegen.
Wenn man Maßnahmen ergreift, die das freie Funktionieren der Märkte, den freien Wettbewerb, freie Preissysteme behindern, wenn man den Handel behindert, wenn man in das Privateigentum eingreift, ist das einzig mögliche Ziel die Armut.
Unternehmer sind Wohltäter und Protagonisten des Wohlstands
Deshalb möchte ich abschließend eine Botschaft an alle hier anwesenden Unternehmer und an diejenigen richten, die nicht hier sind, uns aber aus der ganzen Welt verfolgen.
Lassen Sie sich nicht einschüchtern, weder von der politischen Kaste noch von den Parasiten, die vom Staat leben.
Ergeben Sie sich nicht einer politischen Klasse, die sich nur an der Macht halten und ihre Privilegien bewahren will.
Ihr seid soziale Wohltäter. Ihr seid Helden.
Sie sind die Schöpfer der außergewöhnlichsten Zeit des Wohlstands, die wir je erlebt haben.
Lasst euch von niemandem sagen, dass euer Ehrgeiz unmoralisch ist. Wenn ihr Geld verdient, dann deshalb, weil ihr ein besseres Produkt zu einem besseren Preis anbietet und so zum allgemeinen Wohlstand beitragt. Gebt dem Vormarsch des Staates nicht nach. Der Staat ist nicht die Lösung. Der Staat ist das Problem selbst. Ihr seid die wahren Protagonisten dieser Geschichte. Und wisst, dass ihr von heute an auf Argentinien als bedingungslosen Verbündeten zählen könnt. Vielen Dank. Vielen Dank und lang lebe die Freiheit, verdammt!“