Kollektive Schuldzuweisungen, wie sie uns immer wieder im Zusammenhang mit „den Deutschen“ und ihrem Verhalten im 3. Reich in Leitmedien begegnen, sind sachlich falsch und führen in die Irre. Gerade im zeitlichen Umfeld des Auschwitz-Gedenktages vom 27. Januar tritt dieses Phänomen,…

Kategorie: Geschichte
Ein reiches Land und deutscher Wahn – einige abschließende Bemerkungen über Südwest Afrika
von Dr. Helmut Roewer Teil 3 und Schluss: Das koloniale Erbe, der Bergbau und die Eisenbahnen Es gehört heutzutage zum politisch korrekten Blabla, dass wir schuldbeladen unsere afrikanischen Sünden zelebrieren. Wer nicht in dieses garstige Lied einstimmt, ist Rassist oder…
18. Januar 1871 – Die Proklamierung des Kaiserreiches
Der 18. Januar 1871 markierte nicht eigentlich den Gründungstag des Zweiten Deutschen Kaiserreiches. Staatsrechtlich fand diese bereits am 1. Januar 1871 mit dem Inkrafttreten der Reichsverfassung statt. Diese Reichsverfassung war die veränderte Verfassung des Norddeutschen Bundes, nachdem durch Verträge die…
Heros von Borcke
Die interessante Geschichte eines preußischen Kavallerieoffiziers, der im amerikanischen Bürgerkrieg für die Konföderierten kämpfte. Ein Beispiel für schöne Traditionspflege, die aber leider nicht von deutscher Seite kommt. https://www.youtube.com/watch?v=FB-nkxoXT8c
Ein reiches Land und deutscher Wahn – einige weitere Bemerkungen über Südwest Afrika
von Dr. Helmut Roewer Teil 2: Verwehte Spuren und der Reiter von Windhoek Nach dem Ende der Aufstände in Deutsch Südwest errichteten die Deutschen nach 1907 zwei markante Denkmale in der Kolonie: Den Schutztruppen-Reiter in der Hauptstadt Windhoek (Windhuk) und…
Wo die tatsächlichen Kolonialverbrecher sitzen
Deutschland unter Rot-Gelb-Grün ist rasch mit der Entschuldigung für und Wiedergutmachung von Kolonialverbrechen, die es gar nicht begangen hat (siehe „Rückgabe der Benin-Bronzen“), egal, ob sich das aus ideologischer Verblendung oder schlichter Dummheit der Politiker speist. Andere europäische Nationen, die…
Herbst-Tagung der Zeitgeschichtlichen Forschungsstelle Ingolstadt (ZFI) in Eichstätt
Am 26. November 2022 fand in Eichstätt die Herbsttagung der Zeitgeschichtlichen Forschungsstelle Ingolstadt (ZFI) statt. Unter der Leitung des Vorsitzenden, dem Historiker Dr. Stefan Scheil, sprachen drei Referenten über zeitgeschichtliche und aktuelle Themen: Rolf Stolz erinnerte an die konservativ-ökologischen Wurzeln…
Langemarck!
„Deutschland muß leben und wenn wir sterben müssen“ Inschrift auf dem Heldenfriedhof von Langemarck Am 10. November 2022 jährt sich zum 108. Mal der Sturm der jungen, kriegsfreiwilligen deutschen Regimenter auf das flandrische Dorf Langemarck (Belgien) zu Beginn des Ersten…
Krim 1941/42
Der Krimfeldzug der 11. Armee unter Generaloberst Erich von Manstein 1941/42. Wie man durch Angriffsgeist, Willen zum Sieg, kühne Entscheidungen, klare Schwerpunktbildung und Risikobereitschaft eine vielfach überlegene Streitmacht schlägt. Ein kriegsgeschichtliches Beispiel. Von Stephan Ehmke Ausgangslage: Die Ostfront verlief im…
Familie, Glaube, Erziehung, Widerstand
Am Beispiel von Biographien deutscher Widerstandskämpfer im Dritten Reich hat die Pädagogin Marita Lanfer in ihrem Buch „Säen bei Nacht – Der Deutsche Widerstand als Auftrag und Erziehung“ eindrucksvoll dargestellt, wie wichtig die intakte traditionelle Familie sowie an eine Christentum…