Der ideelle Kampf zwischen Sozialismus und Kapitalismus wurde nach dem letzten Weltkrieg zumindest im Westen zugunsten von Marktwirtschaft entschieden. Die USA hatten der westlichen Welt ihr Dollar-Imperium, ihre Banken-Globalherrschaft und ihren Finanzkapitalismus aufgezwungen. In Deutschland hat Ludwig Erhard nach dem…

Kategorie: Wirtschaft
Walter Eucken – Wirtschaft ohne weltanschauliche Färbung
von Dr. Till Kinzel Der Nationalökonom Walter Eucken starb am 20. März 1950. Eine notwendige Erinnerung an klassische Ordnungspolitik zum 75. Todestag Der Name des Ökonomen Walter Eucken (1891-1950) scheint heute außerhalb von Fachkreisen nur noch wenigen wirklich etwas zu…
Nicht die Einnahmen sind zu gering, sondern überflüssige Ausgaben zu hoch
Die Ampel-Regierung ist an der Frage der Steuerverteilung gescheitert – letztlich an den uns nichts angehenden Kriegskostenbeiträgen für die Ukraine. 378 Milliarden Euro Bundeshaushalt reichten der Ampel-Regierung nicht, um alle ihre notwendigen „Ausgaben“ zu decken. Dabei fließen von dieser Summe…
Russlandsanktionen gegen die vitalsten Interessen Deutschlands
Merkel und Scholz haben Deutschland gegen seine vitalsten Interessen von den Globalisten erneut in einen Krieg gegen Russland hineinziehen lassen. Dies nicht nur durch die Waffenlieferungen an die Ukraine, sondern auch durch die Beteiligung an den für die deutsche Wirtschaft…
Wann platzt der Welt-Geldbetrug?
Die Zeiten von Gold-, Silber- und Kupfermünzen als gültiges Zahlungsmittel sind vorbei. Statt der Goldumlaufwährung (Münzen als einziges Zahlungsmittel) wurde schon vor 150 Jahren auf „Goldkernwährung“ umgestellt. Die Staaten gaben auf Basis ihres Goldschatzes staatsverbürgte Zentralbanknoten aus, die im täglichen…
Durch Aktien scheinreich?
Die Aktien haben zum Jahresende 2024 ein Allzeithoch erklimmt. Wer also Aktien hält, hat in den letzten Jahren 20 bis 30 % gewonnen, könnte diese Aktien verkaufen und wäre reich. Wer aber seine Aktien nicht verkauft, fühlt sich zumindest reich,…
Schuldenbremse: theoretisch richtig, praktisch aber falsch
von Prof. Dr. Eberhard Hamer, Mittelstandsinstitut Niedersachsen e.V. Finanzminister Lindner respektiert die im Grundgesetz verankerte Schuldengrenze, welche die Neuverschuldung des Bundes begrenzen soll. Er hat damit theoretisch Recht. Ein Finanzminister muss sparsam sein, muss auch seine Ministerkollegen zur Sparsamkeit anhalten…
Asylpolitik: Aus Humanität entstand Sozialkriminalität
von Prof. Dr. Eberhard Hamer, Mittelstandsinstitut Niedersachsen e.V. Das Schleusergeschäft ist nach dem Drogenhandel der zweitrentabelste Schwarzmarkt. In ihm tummeln sich vor allem NGOs[1], Kirchen und Regierungen[2], aber auch tausende Kleinkriminelle und kriminelle Clans und Banden, die mit diesem Menschenhandel…
Notbremse wegen Schuldenbremse: Rettung Notstandslüge?
von Prof. Dr. Eberhard Hamer, Mittelstandsinstitut Niedersachsen e.V. Im Art. 109 Abs. 3 des Grundgesetzes heißt es „Die Haushalte von Bund und Ländern sind grundsätzlich ohne Einnahmen aus Krediten auszugleichen.“ Diese sog. „Schuldenbremse“ soll verhindern, dass die nächsten Generationen in…
Warum lassen wir uns durch Vorschriften und Bürokratie knechten?
von Prof. Dr. Eberhard Hamer, Mittelstandsinstitut Niedersachsen e.V. Nach dem 2. Weltkrieg, in dem Deutschland durch bewundernswerte Planwirtschaft die private Versorgung der Menschen und den militärischen Bedarf immer noch befriedigen konnte, stand in den Wahlen 1947 die alles entscheidende Frage…