Fernseh-Ärgernis: Die ewige Wiederkehr antideutscher Geschichtspropaganda

Es ist seit Jahrzehnten ein immer wiederkehrendes Ärgernis: Wenn es um die Darstellung historischer Vorgänge, vor allem die Geschichte der deutschen Landsleute in ihren Ostgebieten und in den Streusiedlungen Mittel- und Osteuropas, geht, versagen Rundfunk und Fernsehen in der Regel total. Wenige Ausnahmen bestätigen…

Reich ohne Österreich – Bismarcks Reichsgründung aus österreichischer Sicht

In unserer Reihe zum 150. Jubiläum der Gründung des Zweiten Deutschen Kaiserreiches beleuchtet der österreichische Publizist und ehemalige Europaabgeordnete Andreas Mölzer die Reichsgründung Bismarcks aus der Sicht Österreichs. Sein Beitrag spiegelt einerseits das Bedauern der Österreicher über die „kleindeutsche Lösung“,…

18. Januar 1871 – Die Proklamierung des Kaiserreiches

Der 18. Januar 1871 markierte nicht eigentlich den Gründungstag des Zweiten Deutschen Kaiserreiches. Staatsrechtlich fand diese bereits am 1. Januar 1871 mit dem Inkrafttreten der Reichsverfassung statt. Diese Reichsverfassung war die veränderte Verfassung des Norddeutschen Bundes, nachdem durch Verträge die…

„Die besten Deutschen“

Brandenburg-Preußen brauchte Menschen zur „Peuplierung“ des Landes. Für seine Fürsten waren sie der wertvollste Besitz. Am Beispiel des Großen Kurfürsten zeigt Fritz Söllner auf, warum seine Zuwanderungspolitik so erfolgreich war: Sie wurde gesteuert, man legte Wert auf die hohe Qualifikation…