Von Dr. Stefan Scheil Der Generalstabschef der sowjetischen Streitkräfte, Marschall Georgi Schukow, sah nur eine drastische Möglichkeit: „Wenn man in Betracht zieht, daß Deutschland sein gesamtes Heer einschließlich rückwärtiger Dienste mobilisiert hat, so besteht die Möglichkeit, daß es uns beim…

Kategorie: Geschichte (page 3)
Napoleon – Tyrann und Usurpator
Napoleon Bonaparte war kein Held, sondern ein Tyrann und Usurpator. Und eine Ausgeburt der Guillotinen der Französischen Revolution. Er vertrat nicht die Werte des christlichen Europa, sondern genau das Gegenteil. Im Empire Napoleons wurde Deutschland als eine Kolonie Frankreichs gnadenlos…
Fernseh-Ärgernis: Die ewige Wiederkehr antideutscher Geschichtspropaganda
Es ist seit Jahrzehnten ein immer wiederkehrendes Ärgernis: Wenn es um die Darstellung historischer Vorgänge, vor allem die Geschichte der deutschen Landsleute in ihren Ostgebieten und in den Streusiedlungen Mittel- und Osteuropas, geht, versagen Rundfunk und Fernsehen in der Regel total. Wenige Ausnahmen bestätigen…
150 Jahre Reichsgründung: Kritik von preußisch-altkonservativer Seite
Ein Beitrag in unserer Reihe „150 Jahre Reichsgründung“ von Stephan Ehmke Ausgerechnet von Seiten der ältesten politischen Freunde Bismarcks kam die schärfste Kritik an der Reichseinigung von 1871 innerhalb Preußens. Dabei ging es nicht um die Frage, ob ein deutsches…
Reich ohne Österreich – Bismarcks Reichsgründung aus österreichischer Sicht
In unserer Reihe zum 150. Jubiläum der Gründung des Zweiten Deutschen Kaiserreiches beleuchtet der österreichische Publizist und ehemalige Europaabgeordnete Andreas Mölzer die Reichsgründung Bismarcks aus der Sicht Österreichs. Sein Beitrag spiegelt einerseits das Bedauern der Österreicher über die „kleindeutsche Lösung“,…
Zum 309. Geburtstag des Großen Königs
Am 24. Januar 2021, dem 309. Geburtstag Friedrichs des Großen, stellt Manfred Backerra die Frage, ob ein geborener Herrscher gewählten politisch Verantwortlichen heute noch ein Vorbild sein kann. Seine Antwort im Falle des Preußenkönigs: eindeutig ja! Lesen Sie hier den…
18. Januar 1871 – Die Proklamierung des Kaiserreiches
Der 18. Januar 1871 markierte nicht eigentlich den Gründungstag des Zweiten Deutschen Kaiserreiches. Staatsrechtlich fand diese bereits am 1. Januar 1871 mit dem Inkrafttreten der Reichsverfassung statt. Diese Reichsverfassung war die veränderte Verfassung des Norddeutschen Bundes, nachdem durch Verträge die…
Facetten des Kaiserreiches
Die Jahre des Deutschen Reiches von 1871 bis 1914 waren eine Friedens- und Erfolgsgeschichte. In unserer Serie „150 Jahre Reichsgründung“ beleuchtet Manfred Backerra überblicksartig die unterschiedlichen Facetten des Reiches in Staat und Gesellschaft. Zum Beitrag.
Serie: 150 Jahre Reichsgründung
„Uns aber und Unseren Nachfolgern an der Kaiserkrone wolle Gott verleihen, allzeit Mehrer des Deutschen Reichs zu sein, nicht an kriegerischen Eroberungen, sondern an den Gütern und Gaben des Friedens auf dem Gebiete nationaler Wohlfahrt, Freiheit und Gesittung.“1 Die Gründung…
„Die besten Deutschen“
Brandenburg-Preußen brauchte Menschen zur „Peuplierung“ des Landes. Für seine Fürsten waren sie der wertvollste Besitz. Am Beispiel des Großen Kurfürsten zeigt Fritz Söllner auf, warum seine Zuwanderungspolitik so erfolgreich war: Sie wurde gesteuert, man legte Wert auf die hohe Qualifikation…