Audiatur et altera pars ist ein fundamentales Prinzip, dass nicht nur für Juristen gilt. Auch Historiker, Politiker und Journalisten sollten bemüht sein, beide Seiten zu hören, bzw. alle Aspekte einer Frage sine ira et studio abzuwägen. Dies ist eine selbstverständliche…

Kategorie: Geschichte (page 3)
Heute vor 150 Jahren: Die Schlacht bei Sedan (1. September 1870)
Die Armee Marschall Bazaines war in Metz am 18. August 1870 eingeschlossen worden; nun musste die Festung belagert und zur Aufgabe gezwungen werden. Dies übernahmen die deutsche 1. und 2. Armee unter dem Oberkommando des Prinzen Friedrich Karl von Preußen.…
Heute vor 150 Jahren: Die Schlacht von Gravelotte/St. Privat (18.8.1870)
Blutiger als die Gefechte vorher war Vionville gewesen: Die Deutschen verloren 640 Offiziere und 15.170 Mann, die Franzosen 879 Offiziere und 16.128 Mann, tot oder verwundet. PDF-Dokument: Ganzen Artikel lesen
Heute vor 150 Jahren: Die Schlacht bei Vionville/Mars-la-Tour (16. August 1870)
Die Gedanken des Feldmarschalls Helmuth von Moltke kreisten um die Befürchtung, dass die französische Regierung bald Verstärkung ihrer Truppen ins Feld schicken könnte. Er wusste, dass allein in Paris wenigstens 200.000 Mann standen. Die bereits geschlagenen Schlachten – Weißenburg, Wörth,…
Heute vor 150 Jahren: Das Gefecht bei Colombey/Nouilly (14.8.1870)
Die Niederlage der Franzosen im Elsass gegen die III. Armee war eine vollständige. Das Korps des Marschalls Mac Mahon war in der Schlacht bei Wörth (6.8.1870) geschlagen worden. Es flüchtete nach Chalons. Der Sieg der I. Armee in Spicheren (6.8.1870)…
Heute vor 150 Jahren: Die Schlacht bei Wörth und die Erstürmung der Spicherer Höhen. (6.8.1870)
Der Sieg von Weißenburg hatte den Deutschen das Elsaß geöffnet, die Schlacht von Wörth sollte es in ihren Besitz bringen. In und bei Wörth, 18 km südostwärts von Weißenburg, stand das Armeekorps des französischen Marschalls Mac Mahon in einer starken…
Heute vor 150 Jahren: Das Gefecht bei Weißenburg. (4.8.1870)
Moltke wusste, dass jeder Tag, den der Krieg andauerte, Frankreich in Vorteil setzen würde. Es konnte die Versäumnisse der Mobilmachung ausgleichen, die Reserven ausheben, neue Armeen aufstellen. Die Ressourcen des Landes waren denen Deutschlands überlegen. Zudem bedeutete jeder zusätzliche französische…
Heute vor 150 Jahren: Die Kampfhandlungen im Deutsch-Französischen Krieg beginnen
Der französischen Kriegserklärung an Preußen vom 19. Juli 1870 lagen folgende Annahmen zugrunde: Dass Bayern und die anderen süddeutschen Staaten neutral bleiben würden, dass Österreich-Ungarn früher oder später auf französischer Seite in den Krieg eintreten würde, um „Rache für Sadowa“…
Der russisch-türkische Krieg 1877/78
Hätten die europäischen Mächte Rußland damals gewähren lassen, wäre die Diskussion um die islamischen Gebete in der Hagia Sophia zu Istanbul heute wahrscheinlich obsolet. PDF-Dokument: Ganzen Artikel lesen
Heute vor 170 Jahren: Die Schlacht bei Idstedt
1848 erhoben sich die Schleswig-Holsteiner gegen die Absicht der dänischen Regierung, das Herzogtum Schleswig in den dänischen Staat einzugliedern und damit jahrundertealte Landesrechte zu brechen. In nationaler Begeisterung eilten tausende Freiwillige aus dem ganzen deutschen Sprachraum in den hohen Norden,…